Buchungssatz?
Habt ihr eine Idee wie ich diesen Beleg das Verbuchen kann?
Verb.a Lul an Bank??
3 Antworten
Ich sehe das etwas anders.
Wenn der skontierte Betrag 36202,73 ist, dann ist der Normalbetrag : 0,98 = 36941,56 €. Das heißt, dies wurde als Verbindlichkeiten gebucht.
Skontobetrag = 738,83 €
Nettoskonto = 738,83 € /1,19 = 620,87 €
Vorsteueranteil = 620,87 * 0,19 = 117,97
Bei der Bezahlung durch die Bank wird daher gebucht:
36941,56 Verbindlichkeiten an 36202,73 Bank
an 620,87 erhaltene Skonti
an Vorsteuer (Korrektur) 117,97
Die Summe rechts ist dann gleich links = 36941,56
reduziert Skonto nicht immer die Anschaffungskosten, insofern es sich um Einkäufe handelt?
Erträge hat man nur bei Verkauf von Restbeständen oder Bank-Zinsen zum Beispiel.
Buchhalterisch spricht man von "Anschaffungskosten" nur, wenn es sich um Anlagevermögen handelt, weil die AK die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung darstellen; deshalb muß es die AK mindern, weil sonst die gewinn- und damit steuermindernde Abschreibung eines Wirtschaftsgutes zu hoch wäre.
Wenn es sich um ein Autokauf (Anlagevermögen) handelt, dann muß das Skonto von den Anschaffungskosten abgezogen werden und wird nicht als Skontoertrag gebucht!!
- Das Skonto bei einem Anlagegut mindert die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung.
Buchungen:
Fuhrpark - 30.422,46 €
+ VSt - 5.780,27 €
an Bank - 36.202,73 €
Wenn die Rechnung vorher als Verbindlichkeit eingebucht wurde ist es komplexer:
Fuhrpark - 31.043,33 €
+ Vorsteuer - 5.898,23 €
an Verbindlichkeit 36.941,56 €
es muß das Skonto und die Vorsteuer noch berücksichtigt werden
Die Differenz des Skontos und der Vorsteuer steht noch auf dem Verbindlichkeitenkonto, weil das noch nicht bei der Verbindlichkeitenbuchung berücksichtigt wurde:
Verbindlichkeit an Bank - 36.202,73 €
Verbindlichkeit an Fuhrpark - 620,86 €
Verbindlichkeit an Vorsteuer - 117,97 €
Nun ist das Verbindlichkeitenkonto ausgeglichen der richtige Nettobetrag steht auf dem Anlagekonto und die Vorsteuer wurde berichtigt.
an Bank (36.202,73) und erhaltene Skonti (620,87)
Bei einem Fahrzeugkauf muß das Skonto die Anschaffungskosten reduzieren - das darf nicht als Skontoertrag gebucht werden.
Aber wenn wir dieses Fahrzeug bezahlen haben wir doch auch keine Schulden?
Bei einem Fahrzeugkauf muß das Skonto die Anschaffungskosten reduzieren - das darf nicht als Skontoertrag gebucht werden.