Braucht man wirklich für die Oberstufe einen Grafikfähigen Taschenrechner?
Hallo,
da ich nach den Sommerferien die 11. Klasse besuche, musste ich mir einen Grafikfähigen TR anschaffen. Aber ich verstehe nicht wirklich wozu? Ich meine, das Ding sieht fast aus wie ein Handy und sieht auch von der Handhabung her auch kompliziert zu bedienen aus. Ich kann doch auch Oberstufen-Aufgaben ohne diesen TR ausrechnen hat man doch auch früher gemacht.
8 Antworten
Bei Funktionen braucht man unbedingt einen Graphikrechner (GTR,Casio),wie ich einen habe.
Damit kann man eine ganze Kurvendiskussion durchführen und jede Menge anderer Rechnungen.
Außerdem verrechnen sich diese Dinger nie.
Damit kann man auch lineare Gleichungssysteme (LGS) lösen.
Meiner schafft bis zu 6 Unbekannte.In Handarbeit ist das heller Wahnsinn und das Risiko für Rechenfehler ist auch sehr hoch.
GTR haben auch eine Dynamikgraphik,wo die Funktionen eingeben kannst,wo eine Konstante sich ändert und diese Wirkung (Änderung) auf den Kurvenverlauf,wird auf dem Bildschirm sichtbar gemacht.
Beispiel: y=f(x)=a*sin(w*x+b)+c
man setzt w=1 und b=1 und c=2 und für a die Werte
Anfangswert: a=-2
Endwert: a=2
Schrittweite Step=1
Dann rechnet der Rechner 5 Graphen aus,die du einzeln auf den Bildschirm einsehen kannst
1) f(x)=-2*sin(1*x+1)+2
2) f(x)=-1*sin(w*x+1)+2
3) f(x)=0*sin(1*x+1)+2
4) f(x)=1*sin(1*x+1)+2
5) f(x)=2*sin(1*x+1)+2
zeichne mal diese 5 Graphen in Handarbeit,dann hast du viel Arbeit vor dir
Auch die Wirkung der Werte w,b und c kannst du so ermitteln
Noch besser ist ein CAS-Rechner (Computer-Algebra-System)
Allerdings kostet der Standard CAS-Rechner von Casio an die 250 Euro.
Wenn du studieren willst,dann brauchst du einen GTR auf jeden Fall.
Du kannst auch den GTR programmieren,so,wie ich es gemacht habe mit dem
Vektorprodukt (Kreuzprodukt) a kreuz b=c
Einzigster Zeitaufwand ist dann nur noch die Eingabe der Werte in den GTR.
in welchem Bundesland werden noch GTR verwendet?
in BW wurden die abgeschafft und durch wissenschaftliche Taschenrechner ersetzt
Heute wird das als Hilsmittel meistens verwendet. Ich halte aber nicht viel davon, da die meisten Schüler damit nicht umgehen können und es auch nur wenig bis gar nichts bringt. Als Hilfsmittel für andere Fächer ist es OK, aber ob das was in Mathematik bringt, ist für mich seit einiger Zeit mehr als fraglich. Was ich bei den Mitschülern meiner Tochter so mitbekommen habe hat mir den Magen fast umgedreht: Da könnenLeute, die kurz vor dem Abi stehen nicht mal die einfachsten Grundintegrale und sind nicht in der Lage, ein Polynom zu diskutieren, ohne einen Taschenrechner zu verwenden. Das macht mir echt Angst ;-)
Wenn euer Lehrer sowas will, kommst du aber nicht darum herum ...
Kommt aufs Bundesland drauf an. Hier in BW sind GTRs nicht mehr im Abi zugelassen. Wir hatten nur nen WTR
Wie sollst du sonst Graphen darstellen, vor allem sehr komplexe? Sowie Regressionen darstellen, könnte sonst schwierig werden.
Nicht böse sein, aber das hat man früher auch geschaftt - zu meiner Zeit verwendeten wir als einziges Hilsmittel Tabellenbuch und Rechenschieber. Ich wage zu bezweifeln, dass ich damals weniger konnte, als ein heutiger Abuiturient. Der Wert solcher Hilfsmittel ist nicht zu untzerschätzen, wird aber völlig überbewertet, was die Mathematikausbildung anbelangt.
Ja kommt immer drauf an wo man wohnt. In BW und Bayern sind nur bestimmte WTRs erlaubt
Das lustige ist, die Privatschulen bei mir in der Nähe, haben sogar cas-Fähige Taschenrechner
@Thorium90 Aber früher haben das Schüler auch ohne so einen TR geschafft.
Früher hat man den Logarithmus auch noch aus einem Buch abgelesen und alles mit Rechenschiebern gerechnet.
Ja, mit beliebiger Genauigkeit, wohingegen die meisten Taschenrechner nur sechzehn Stellen schaffen.
Die Aufgaben werden aber auch an die bedingungen angepasst, sodass man auch den Rechner braucht
Logarithmentafeln haben weniger als 16 Stellen und garantiert nicht biliebig viele.
Die Logarithmen sind auch auf die Nachkommastellen anwendbar, sie hören ja nicht einfach irgendwo zu funktionieren auf.
gar nicht