Braucht man fürs Studium ein iPad oder einen Laptop?
Ich fange im März mein Studium an einer Fachhochschule an und mich würde wirklich interessieren da ich einen wirtschaftlichen Studiengang habe, ob ich denn wirklich ein iPad oder ein Laptop brauchen werde. Soweit ich weiss kann mich die Hochschule nicht zwingen eines der beiden Dinge zu kaufen und da ich sowieso Blatt und Stift bevorzuge, wäre es mir auch am liebsten eben keine digitalen Geräte zu kaufen. meine Frage ist nur ist das zu heutigen Zeit noch möglich?
6 Antworten
ein Pad ist auf alle Fälle handlicher, ob es wirklich ein iPad sein muss, mußt du nach deinen finanziellen Gegebenheiten entscheiden. Es gibt Alternativen. Wichtig ist, dass du auf dem Pad auch schreiben kannst um in Vorlesungen eigene Ergänzungen machen zu können. Laptop wäre dann zuhause als Ergänzung stationär von Vorteil (auch back-up)
das ist die Erfahrung von 3 studierenden Kindern auf verschiedenen Hochschulen, wenn z.B. Vorlesungen online verfügbar sind und du aber noch mit eigenen Gedanken Sachverhalten ergänzen willst
Und wieso brauche ich dafür unbedingt ein Tablet? Ich habe noch nie irgendwas handschriftlich auf einem Tablet geschrieben. Man kann sich doch genauso gut Notizen auf Papier machen, im Buch/Skript, ...
weil du dann direkt in dein e-Dokument reinschreibst und nicht noch Handschriftliches später doch wieder eintippen musst - ein Hoch der Doppelarbeit, wenn man dann 2 Aufschriebe auf verschiedenen Unterlagen hat. Macht beim Lernen keinen Spaß. Zu meiner Zeit war halt alles auf Papier, da stellte sich die Frage nicht
Warum muss ich es doppelt eintippen? Warum kann ich nicht mit handschriftlichen Notizen lernen? Wenn du schon von eintippen redest, dann geht das auch mit nur einem Laptop.
du kannst es machen wie du willst, ich habe hier nur aus der Praxis gesprochen und btw in deiner Antwort sagts du ja nichts anderes, warum also hier die sinnfreie Diskussion in den Kommentaren.
Zitat
"Es wäre schon gut, wenn an einen Laptop oder ein Tablet hat. Es wird Dinge geben, die du nur online machen kannst. Ich brauche zum Beispiel einen Laptop für manche Prüfungen. Viele Dinge werden einem auch online zur Verfügung gestellt, auf Papier bekommt man nicht soviel."
Danke für die Antwort aber eigentlich wollte ich wissen,ob es verpflichtend ist ein digitales Gerät zu haben oder ob es eben auch analog möglich ist. Beziehungsweise ich bin mir sicher, dass es einige gibt die mit Block und Stift arbeiten und die bekommen es ja auch irgendwie hin. Ich meine angenommen es gibt jetzt etwas online zu bearbeiten, was machen die Professoren dann mit so jemandem sagen die dann einfach, dass der Pech hat oder wie läuft’s da ab
ob online gearbeitet werden muss, hängt von den Hochschulvorgaben und auch vom Fach und von den Lehrkräften ab, das macht da hoheitlich jede Uni anders
Es wäre schon gut, wenn an einen Laptop oder ein Tablet hat. Es wird Dinge geben, die du nur online machen kannst. Ich brauche zum Beispiel einen Laptop für manche Prüfungen. Viele Dinge werden einem auch online zur Verfügung gestellt, auf Papier bekommt man nicht soviel.
Das kann man aber auch alles - und bequemer - per PC erledigen (bessere Tastatur, meist besserer Monitor etc.)
Wieso soll ich nen PC mitnehmen (an die Uni?)
Es wird Dinge geben, die du nur online machen kannst
Viele Dinge werden einem auch online zur Verfügung gestellt
Das Zeug lädt und bearbeitet man doch dann in Ruhe und mit bester Technik zu Hause.
Ich habe zwar Notebooks und ein Tablet - finde diese aber unpraktisch für "echte" Arbeit - und nutze die deshalb fast nur für meine gelegentlichen Vorträge, wenn "dort" keine Hardware vorhanden ist - für vieles reicht es, nen Speicherstick mitzunehmen.
Aber YMMV
Warum gehst du davon aus, dass man das unbedingt zuhause bearbeitet? Mit einem Laptop/Tablet kann man auch gut in der Uni arbeiten. Mit einem Tablet/Laptop kann man Datein öffnen, die man gerade benötigt. Was macht man den ohne Laptop/Tablet, wenn einem gesagt wird dass man zur Prüfung eines mitbringen muss?
wenn einem gesagt wird dass man zur Prüfung eines mitbringen muss?
WENN das so mitgeteilt (und notwendig) ist, dann erübrigt sie die Ausgangsfrage - weil dann klar ist, dass ein solches Gerät erforderlich ist.
Ob das (der zitierte Satz) allgemeingültig ist, kann man durchaus bezweifeln.
Viele Dinge bekommt man nur online zur Verfügung gestellt.
...und kann die dann zu Hause bearbeiten, oder?
dass man mit einem Laptop/Tablet in der Uni arbeiten kann oder Dateien öffnen kann
WENN man das möchte, KANN man ja sehr wohl ein -was auch immer- mobiles Gerät mitschleppen - habe ich nirgends bezweifelt.
Ich finde halt weder im Präp-Kurs, noch am Patientenbett ein Notebook irgendwie sinnvoll / praktikabel.
Wie beschrieben, mag jede(r) individuell für sich entscheiden ("YMMV")
Und warum kann man mit dem bearbeiten nicht schon in der Uni anfangen? So kann man Zeiten zwischen den Vorlesungen nutzten.
Manchmal muss man einfach auf solche Dateien Zugriff haben während der Vorlesung und diese am Handy zu öffnen wäre ja ziemlich unpraktisch. Was ist an einem Laptop den so schlecht?
WAS genau ist denn an meinem Beitrag jetzt SOO unverständlich?
Ich schrub ja, dass -wer immer das für sinnvoll / notwendig / brauchbar findet, sich ein solches Gerät mitschleppen kann.
In MEINEM Anwendungsfall (der nun sicherlich nicht singulär ist) brauch(t)e ich das nicht und hatte keine Verwendung / Notwendigkeit dafür.
Und während der VL habe ich mich auf genau diese konzentriert - ggf. paar Facts händisch notiert, macht keinen Lärm, geht auch mit grafischen Zeichen flott, der Rest steht eh im Buch / online oder im Script.
"Zeiten zwischen den Vorlesungen" - da war grade mal die Mensa-Pause, sonst dicht gepackt - und an der Uni kaum Ruhe / Platz für effektives Arbeiten (außer zur Prüfungsvorbereitung in der (fachfremden) Bibliothek (wo allerdings Tastaturgeklapper auch SEHR stört)
Was ist an einem Laptop den so schlecht?
Gar nichts, weswegen ich ja auch welche besitze. Aber ob man FÜR das Studium einen braucht (v.a. wenn ein PC vorhanden ist -was wir vom FS allerdings nicht wissen), ist die Frage.
Ich kenne es hald nur so, dass man Laptop/Tablet benötigt. Also ich hatte teilweise auch schon 2 bis 3 Stunden Pause und genug Orte wie Bibliotheken oder Lernzonen zum arbeiten und lernen.
Ich finde einen PC einfach nur unpraktisch weil man den nicht einfach mitnehmen kann und der viel Platz wegnimmt.
du kommst ohne computer nicht mehr aus. du musst texte schreiben, die du ein paar mal noch korrigieren musst, wenn du das mit schreibmaschine oder handschriftlich machst, brauchst du dreimal so lange wie alle anderen. abgaben sind oft in elektronischer form vorgeschrieben.
in der arbeitswelt geht es auch nicht mehr ohne, wenn du also studierst, um einen beruf zu erlernen, solltest du ihn so erlernen, wie er gerade ausgeübt wird.
es gibt, wenn dir der kauf zu teuer ist (und für ein wirtschaftsstudium braucht man keine workstation, sondern nur einen ganz simplen rechner für word, excel etc.), erkundige dich mal nach gebrauchten computern. viele firmen werfen ihre laptops nach 2 jahren raus und kaufen neue. zum teil sind die dinger kaum benutzt, und du bekommst sie für ein drittel des preises.
luxnote zb in hannover verkauft solche rückläufer, geprüft und auf wunsch mit grösseren festplatten, neuen tastaturen etc. googel mal danach, und schau es dir an. die dinger sind dann von dell oder lenovo und nicht allzu schick, dick und schwer - und annähernd unkaputtbar. genau sowas braucht man.
Was für Texte müsste ich denn schreiben im Wirtschaftsrecht Studium und ist es dann nicht auch möglich, dass ich diese Text handschriftlich schreibe, sie dann einscanne mit meinem Handy und dann eben über mein Handy einreiche an den zuständigen Lehrer/Professor?
Es ist durchaus möglich, ein Studium ohne iPad oder Laptop zu beginnen, besonders in einem wirtschaftlichen Studiengang. In vielen Fällen ist es hilfreich, ein digitales Gerät zu haben, weil viele Materialien, Aufgaben und Prüfungen online zugänglich sind und auch digitale Notizen oder Recherchen eine große Rolle spielen können. Aber wenn du es bevorzugst, mit Papier und Stift zu arbeiten, ist das nicht zwangsläufig ein Problem.
Es könnte sein, dass du für bestimmte Aufgaben oder Software (wie Tabellenkalkulationen, Präsentationen oder Textverarbeitung) doch mal auf ein Laptop angewiesen bist. Aber viele Studierende finden kreative Wege, um traditionell zu arbeiten und nur dann auf Technologie zurückzugreifen, wenn es wirklich nötig ist.
Falls du dich gegen ein digitales Gerät entscheidest, kannst du trotzdem flexibel bleiben und es später immer noch anschaffen, wenn du feststellst, dass es für dein Studium doch nützlich wäre. Manche Hochschulen bieten auch spezielle Programme oder Rabatte für Studierende, falls du später ein Gerät anschaffen möchtest.
Wie soll den ein Studium ohne Laptop oder ähnliches funktionieren? Was macht man dann bei Abgaben, Präsentation, online Materialien.... nimmt man dann das Handy?
Das würde mich auch interessieren angenommen ich muss jetzt wirklich Dinge abgeben. Kann man das nicht auch übers Handy machen zumindest in der Schule haben wir oft Moodle benutzt und das ging ganz leicht übers Handy. Präsentation kann man ja eventuell auf einem Computer zu Hause bearbeiten und dann auf einen USB Stick oder nicht? Und online Materialien da weiss ich selber nicht aber wieso sollte es denn über das Smartphone nicht abrufbar sein?
Klar kann man vieles übers Handy abrufen aber es ist einfach unpraktisch. Öffne dich mal eine PDF Datei mit dem Handy
Ja, das ist genau der Punkt – ein Handy reicht für vieles einfach nicht aus. PDFs lesen oder bearbeiten auf dem Handy ist super umständlich, besonders wenn man oft zwischen Dokumenten wechseln muss oder längere Texte durchgehen will. Auch für Tabellen oder Präsentationen ist das Display einfach zu klein.
Wenn du wirklich ohne Laptop oder iPad starten willst, wäre es gut, vorher zu checken, ob deine Hochschule Computerarbeitsplätze bereitstellt, falls du doch mal eins brauchst. Manche Studierende nutzen auch ältere Laptops nur für die nötigsten Aufgaben und machen den Rest auf Papier. Aber langfristig könnte es sein, dass du zumindest für digitale Abgaben oder Gruppenarbeiten nicht drum herumkommst.
man bekommt nicht mal die nachrichten über das hochschul e-mail account, wenn man nicht zumindestens ein smartphone hat. ich kenne niemanden, der wirtschaft studiert, der tabellenkalkulation oder essays noch mit der hand schreibt oder abgibt. als lehrender würde ich es dann auch nicht annehmen, da es dreifache arbeit ist, einen handschriftlichen text zu entziffern.
Es geht mit Sicherheit auch ohne, aber Du tust Dir damit nicht unbedingt einen gefallen. Worauf Du auf keinen Fall verzichten kannst ist ein Computer. Das kann auch ein Desktop sein den Du nur zu Hause nutzen kannst, aber Du wirst Deine Semesterarbeiten tippen müssen, Skripte bekommst Du auch nur online etc. -- ohne Computer geht es nicht. In der Uni kannst Du überwiegend alles auch handschriftlich machen. Was dann schwierig wird, sind Gruppenarbeiten die man zusammen in der Uni macht. Da bietet es sich wirklich an ein Notebook zu haben um zusammen die Texte und Präsentationen zu erstellen.
Warum möchtest Du kein Notebook benutzen?
Ich hab es schon immer bevorzugt mit Stift und Block zu schreiben auch in der Schule, obwohl uns dort ein iPad zur Verfügung gestellt wurde, ich finde einfach, man merkt sich dadurch die Sachen besser, die man aufschreibt und dazu kommt, dass es natürlich auch günstiger ist. Ein digitales Gerät möchte ich mir wirklich nur zulegen, wenn ich es muss. Ich habe jetzt hier schon viele Antworten gelesen und es gibt einige die sagen es geht ohne. Dann gibt es wieder welche die sagen es geht nicht. eine Antwort hat sogar gesagt, dass man kein Laptop/iPad braucht aber man sollte dann einen Computer zu Hause haben und falls ich es noch nicht erwähnt habe: ich fange jetzt wirklich frisch an. Ich bin im ersten Semester viele reden hier von irgendwelchen Skripten. Um ehrlich zu sein, weiss ich nicht einmal, was das sein soll, ich werde es ja dann wohl sehen aber ich dachte halt wirklich, dass ungefähr 90 % der Zeit Vorlesungen sind und dass man da wirklich entscheiden darf wie man sich seine Notizen macht, ob jetzt mit dem Laptop dem iPad oder halt handschriftlich. Mir ist bewusst, dass es Gruppenarbeiten eventuell geben wird und das auch eventuell Sachen online zur Verfügung gestellt werden. Aber deshalb ja auch meine Frage, ob man dann wirklich ein digitales Gerät braucht oder ob es nicht eventuell reicht sein Smartphone dabei zu haben dafür und sich dann vielleicht die Sachen zu Hause ausdruckt
Ein Skript ist nichts weiter als die Unterlagen vom Prof. Das können komplette Texte sein, oder die Folien die während der Vorlesung aufgelegt werden. Wenn Du Glück hast dann gibt es die vor der Vorlesung, dann kannst Du die ausgedruckt mitnehmen und Kommentare reinschreiben.
Deine Argumente kann ich verstehen. Ich habe im Studium auch fast alles von Hand gemacht, und 90% ging völlig analog. Bei Dir vielleicht noch mehr, da ich Informatik studiert habe und demensprechend einiges einfach wirklich nicht ohne Rechner machen konnte.
Wie Du Deine Notizen machst ist Dir natürlich komplett freigestellt. Ich sehe das Problem hauptsächlich in den Gruppenarbeiten, aber das kannst Du ja ausprobieren. Leg Dir vielleicht einfach 400-500 Euro zurück, damit Du im Notfall zeitnah ein Notebook besorgen kannst.
Warum sollte man unbedingt auf einem Tablet schreiben können müssen? Man kann sich doch genauso gut handschriftliche Notizen auf Papier machen