Braucht man bei Astigmatismus 2 verschiedene Gläser mit unterschiedlichen Sehstärken?
Braucht man bei Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) 2 verschiedene Brillgläser und Linsen mit unterschiedlichen Sehstärken?
4 Antworten
Braucht man bei Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) 2 verschiedene Brillgläser und Linsen mit unterschiedlichen Sehstärken?
Ja. Denn in den seltensten Fällen ist der Astigmatismus auf beiden Augen gleich.
JungerKind Ersteller
Wie wird das der Augenarzt und Optiker berechnen?
Dafür gibt es moderne Messgeräte. Welche das sind, kannst Du hier https://www.optiker-steiermark.at/was-passiert-bei-einem-sehtest/ lesen.
Es wurde dir alles schon zu deiner anderen Frage zu diesem Thema erklärt, aber dann halt nochmal, vielleicht glaubst du es jetzt:
Für jedes Auge werden die benötigten Dioptrienzahlen einzeln festgelegt. Ein Astigmatismus wird selbstverständlich auch individuell berücksichtigt, es sind dabei dann zu den sphärischen Werten auch zylindrische, die in den Brillengläsern integriert sind.
Das ist keine besondere Sache, weil fast jeder Mensch einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Astigmatismus hat.
Der beste Fachmann/Fachfrau ist der Optikmeister/die Optikmeisterin, sie haben dieses sogenannte Refraktionieren in ihrem Meisterstudium wirklich gelernt, im Gegensatz zu vielen/den meisten Augenärzte.
In den meisten Fällen schon.
Kommt auf die genauen Werte an - ich habe bspw. nur ein Glas mit Sehstärke, das andere ist "Deko" bzw. muss ich nur einseitig eine Kontaktlinse tragen, weil ich eine einseitige Hornhautverkrümmung habe und das andere Auge vollkommen normal ist.
Das wird der Augenarzt/Optiker schon alles entsprechend berechnen.
Wie genau der das macht, weiß ich nicht. Man guckt in einen Kasten und der misst dabei das Auge aus. Dann macht man einen normalen Sehtest mit verschiedenen Linsenstärken und wo man das beste Ergebnis hat, das ist dann die passende Sehstärke.
Tut alles gar nicht weh oder so - das sind einfach verschiedene Sehtests quasi.
Also, wenn es darum geht, ob jemand am Auge rum fummelt oder mit Instrumenten ran geht - das ist nicht der Fall. Das geht alles über angucken von außen, wenn du in das Gerät guckst, dann sieht das der Arzt oder Optiker von der anderen Seite oder auf dem Bildschirm (weiß ich gar nicht mehr genau).
Gib mal in einer Suchmaschine Refaktion ein, da findest du Seiten, auf denen das beschrieben ist.
Wer legt die benötigen Dioptrienzahlen fest? Der Augenarzt?