braucht ein zwergkaninchen einen ausweis zum reisen?

10 Antworten

Hallo! Tut mir leid, aber in diesem Fall ist ein Kaninchen wirklich das falsche Haustier.

1.Kaninchen sind sehr stressanfällig und reagieren auf neue Umgebungen und lange Transporte sehr gestresst. Die Folgen sind ein geschwächtes Immunsystem, Durchfall, Verhaltensstörungen, Fressunlust etc.

Es hört sich vielleicht übertrieben an, aber das ewige Hin- und Herschleppen und die viel zu langen Transporte sind für den Zwerg reinster Psychoterror!

2.EIN Kaninchen ist minstestens EINS zu wenig, denn die Zwerge sind allein wirklich todunglücklich und sollten daher nie in "Einzelhaft" gesetzt werden.

Die handelsüblichen Käfige aus der Zoohandlung sind wirklich nicht ansatzweise auf die Bedürfnisse dieser bewegungsfreudigen Tiere abgestimmt und IMMER zu klein.

Als mindestmaße rechnet man 2m² PRO KANINCHEN dauerhaft + Auslauf! Wenn du einmal gesehen hast, wie die Zwerge gemeinsam laufen, springen, buddeln, Haken schlagen und danach gemeinsam kuscheln, dann wirst du dir garnicht mehr vorstellen können ein Kaninchen allein in einen Kfig zu setzen.

Informiere dich mal bitte hier: http://sweetrabbits.de/kaninchen-haltung.html

Liebe Grüße;-)


Gerasfriend  27.07.2010, 07:40

Deine Antwort ist super! Und das wichtigte daran: NIEMALS EIN KANINCHEN ALLEINE HALTEN IMMER ZU ZWEIT!

0

Viele Antworten, aber nicht eine, die wirklich weiterhilft ... und vor allem richtig ist.

Der Regelung mit Impfung und EU-Heimtierausweis unterliegen lediglich Hund, Katze, Frettchen.

Es gibt weiterhin Ein-/Ausfuhrbestimmungen für Equiden (Pferde, Esel, Zebra und deren Kreuzungen).

Ausserdem noch besondere Vorschriften nach dem Artenschutzabkommen. Bei Kanichen fallen da meines Wissens nach nur Enderby Kaninchen aus Neuseeland, und je eine Rasse aus der Südafrikanischen/Namibischen Wüste und von einer asiatischen (japanischen?) Insel drunter.

Ansonsten dürfen alle anderen Haustiere, dazu auch Kaninchen, den Touristen in alle EG Länder plus EWR Staaten und auch die Kleinstaaten (Monaco, Andorra etc.) begleiten, maximal 4 Stück. Das gilt auch für die früher so strengen britischen Inseln.

Es gibt in Europa nur ein Land, wo es verboten ist, Tiere mit hin zu nehmen, das ist Norwegen. Absolutes Einreiseverbot.

Sollen die Kaninchen zu Ausstellungen, ins Ausland verkauft werden etc., ist eine Untersuchung durch das Kreis/Stadtveterinäramt mit einer Bescheinigung erforderlich, dass die Umgebung frei von RHD- oder Myxomatoseseuche ist. Weiterhin ist vorgeschrieben, dass die Grenzübergangsstelle im vorhinein informiert wird. Das wird allerdings nur in der Schweiz streng kontrolliert ... die vorgenannte Situation wird nämlich im offiziellen Grenzverkehr als gewerblicher Handel eingestuft.

Ein Impfpass vom Tierarzt, versehen mit der Täto/Chip/Ringnummer des Kaninchens und der Bescheiningung aktueller Impfungen (RHD max. 1 Jahr, Myxomatose 1/2 Jahr, ist natürlich immer hilfreich. Wenn das Kaninchen nicht gekennzeichnet ist, hilft ein Foto auch. Aber Vorschrift ist dieser Impfpass nicht. Kann aber noch kommen, wenn man sich in Brüssel einig wird ... Kaninchen halten bei entsprechender Pflege durchaus auch längere Strecken aus. Wichtig wie immer: Heu und Wasser, und ein klein geschnittener Apfel ist Gold wert. Berlin - Polen ist natürlich eine ziemlich dehnbare Reise, da können immer noch etliche km zustande kommen, es kann aber auch ein Kurzausflug von 150-200 km sein ...

LG Melanie

Sicher würdest du auch jemanden finden der dein EINES KANINCHEN nimmt während du im Urlaub bist. Niemand wird sich an EINEM KANINCHEN stören. Das EINE macht ja auch kaum Dreck.

Gibt es einen Grund für das Kaninchen zu reisen? Nein. Wenn dir die Gesundheit des Tieres wichtig ist, dann legst du dir ein zweites Kaninchen zu und suchst wenn du in den Urlaub willst einen Urlaubsplatz für deine Kaninchen. Tierheim bieten oft solche Plätze an oder auch Tierpensionen.

ja. da muss das geburtsdatum, der geburtsort, die eltern, der wohnort, staatsangehörigkeit, religion, geschlecht und die zuständige behörde drin stehen. und ein passfoto muss auch rein. den ausweis gibts bei jeder bezirkshauptmannschaft.

Ein Amtstierärztliches Zeugnis.