Brauche ich zusätzlich zum 2-Poligen FI ein LS-Schalter?
Hey,
ich bin gerade am rätseln, abgesehen von der Norm die ja besagt, man solle beides machen, wie sinnvoll es ist beide in den Stromkreis zu Verbauen. Wenn ich nur eine Gartenlampe als Verbraucher habe, dann reicht mir doch der FI-Schalter, denn im falle eines Kurzschlusses, fließt ja ein fehlerstrom die Differenz L N ist nicht mehr gleich und paff löst die Sicherung aus und schützt somit Personen und Leitung, also wozu noch der LS-Schalter?
9 Antworten
Ja, ein LSS ist nötig.
Ein FI löst nur bei Fehlerstrom aus. Er hat keinen Überstromschutz integriert.
Überstrom/Kurzschluss gegen N interessiert den absolut gar nicht. Im Zweifelsfall raucht er einfach ab.
Er muss daher mit max. seiner eigenen Nennstromstärke abgesichert werden! Dieses geschieht mit einem zusätzlichen LSS, der vor dem FI installiert wird.
Es gibt aber auch kombinierte Schalter, die FI und LSS miteinander vereinen (sog. RCBO's). Dieses ist hilfreich, wenn zu wenig Platz vorhanden ist oder aus sonstigem Grund zwei getrennte Geräte im selben Verteiler kompliziert zu installieren wären. Als Nachrüstlösung in Altbauten manchmal hilfreich. Diese brauchen natürlich keinen externen LSS. Ein RCBO ersetzt aber nicht die Absicherung der Zuleitung, die ihn speist.
RCBO's erkennst du daran, dass sie die Merkmale eines LSS (z.B. Charakteristik und Abschaltvermögen) und die eines FI's (z.B. Bemessungsfehlerstrom und Testtaster) haben und dass sie wie ein FI angeschlossen werden.
Weil der FI nur Kurzschlüsse L gegen PE erkennt, L gegen N hingegen nicht. Er erkennt auch N gegen PE. Mehr aber nicht. Einen Schutz gegen thermische Überlast gibt es auch nicht. Daher entweder FI (RCD) und Leitungsschutzschalter (LSS) als separate Geräte oder eine FI/LS-Kombination (RCBO).
Hallo Elektro20
Der FI schaltet nur aus wenn ein Strom gegen Erde vorhanden ist. Wenn z.B. ein Kurzschluss in der Fassung ist ohne das Strom gegen Erde vorhanden ist dann löst der FI nicht aus. Wenn dann keine passende Sicherung (auf den Querschnitt der Zuleitung abgestimmt ist) vorhanden ist dann kann es zu einem Kabelbrand kommen.
Gruß HobbyTfz
...das sind zwei völlig verschiedene Baustellen! Wie sollte denn im Falle eines Kurzschlusses ein Fehlerstrom fließen? Der FI ergänzt den LS Schalter um die Funktion Personenschutz, kann den aber nie ersetzen. Ein LS ist IMMER erforderlich...
Wenn du sowas verwendest eine Kombination aus FI und LS dann nicht. Ansonsten ist ein zusätzlicher LS notwendig.
