Bose Köpfhörer Klang Bei hoher Lautstärke besser warum?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Lukastrautmann,

Du hast festgestellt, dass die Klang-Qualität besser ist, wenn die Audioquelle (dein Handy) auf ca. 50% des maximalen Pegels eingestellt ist und der Kopfhörer auf 100%.

Deine Beobachtung stimmt und ich nenne dir mal die Gründe, von denen es mehrere gibt. Danach zeige ich dir Links, wo alles genau erklärt wird.

Ich nenne dir ein paar Begriffe, die damit zu tun haben:

  1. Dynamik der Musik
  2. Dynamikumfang
  3. Aussteuerungsbereich eines Verstärkers

Eine wirklich gute und einfache Erklärung findest du hier:

http://www.fairaudio.de/lexikon/dynamik/
http://www.theimann.com/Analog/Misc_Tech/Aussteuern/

Weiteres Material zum nachlesen, stellenweise auf hohem Niveau:

https://www.hdm-stuttgart.de/~curdt/Brockdorff.pdf
https://www.hdm-stuttgart.de/~curdt/Lautheit%20und%20Aussteuerung%20von%20Audiosignalen.pdf

Das reicht, wenn du das alles gelesen hast, hast du den totalen Durchblick ;-) oder auch Kopfschmerzen ;-(

Regel:

Audioquelle so einstellen, dass die leisesten Stellen so laut sind, dass der Rauschanteil nicht mehr wahrgenommen wird.

Danach am Volumenregler der nachfolgenden Leistungsverstärkerstufe (also der Verstärker in deinem Kopfhörer) den richtigen Hörpegel einstellen

Die Audioquelle liefert jetzt von der leisesten bis zur lautesten Stelle ein unverzerrtes, also klirrarmes Signal, dass nun die Leistungsstufe weiter verstärken kann. Das Ergebnis ist so am Besten.

Wenn du aber bereits die Audioquelle so weit aussteuerst, dass sie ein verzerrtes Signal liefert, kannst du diese Verschlechterung nicht mehr rückgängig machen.

Wenn also die lautesten Stellen nicht mehr sauber wiedergegeben werden können, weil das Signal eventuell bereits komprimiert oder sogar in den Amplitudenspitzen beschnitten wird (nennt man clipping), dann erhöht sich der Anteil unerwünschter Frequenzen, die jetzt durch die Übersteuerung dem Originalsignal hinzugefügt wurden, dramatisch.

Es ist nun verzerrt durch hohen Klirrfaktor, und durch die Dynamikkompression ist es zwar laut, aber flach...und klingt einfach miserabel.

Hier ein Beitrag im HiFi-Forum, wo im Beitrag Nr. 8 von java4ever über Clipping in allen Stufen der Audiosignalverarbeitung einfach erklärt wird:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-33-17292.html

Dieses Phänomen, welches dir aufgefallen ist, betrifft alle Arten von Audio-Signalverarbeitung.

Also immer die Regel beachten, dass die Quelle so eingestellt wird, dass die leisesten Stellen sauber zu hören sind, aber bei den lauten Signalen noch genügend Reserve nach oben verbleibt.

Grüße, Dalko

Bose Kopfhörer sind nicht besser und nicht lauter/besser als die der Mitberwerber. Es ist ein Gerücht, was sich anscheinend nicht beseitigen lässt, dass Bose und andere teuere Marken grundsätzlich besser sind.


Sympex2017  17.06.2017, 23:06

Die QC35 haben eine Technologie NC was relativ teurer macht. Aber auch der Mitbewerber sind nicht wirklich günstiger mit NC. Deine Aussage ist daher nicht ganz richtig.

0
Lukastrautmann 
Beitragsersteller
 18.06.2017, 09:28

@klamadu Das habe ich ja auch nicht behauptet. meine Frage ist ja eine ganz andere gewesen

0

Der Verstärker im Handy verzerrt bei voller Last die Töne. Nennt sich Klirrfalktor. Je Lauter desto mehr.

Gute PA Verstärker haben einen Klirrfaktor von <1%, die Handys hat der bestimmt mehrere %