Biskuitteig vorbereiten
Hallo, ich feiere Morgen & möchte eine Torte backen, die aus einem Biskuitteig besteht. Der Bikuitboden muss aufgerollt werden um eine ''Spirale'' daraus zu Formen. Doch ich bin mir nicht sicher ob ich den Biskuitteig heute schon für morgen vorbereiten kann, da ich mir nicht sicher bin, ob er sich am nächsten Tag noch so schön aufrollen lässt und vielleicht etwas härter wird. Habt ihr da Erfahrungen? LG
6 Antworten
zu den Tips von Pummelweib ist noch zu sagen, kurz vor Ende der Backzeit die Hand sachte auf die Biskuitplatte legen. Fühlt sie sich "Wattig" an, Platte aus dem Ofen nehmen, denn jetzt hat sie die ideale backzeit erreicht. So haben wir es auch in der Bäckerei gemacht. Beim unterheben vom Eischnee besser einen Gummihund/Teigschaber (oder wie das Ding noch heissen mag) nehmen, denn mit dem Schwingbesen besteht die Gefahr, dass die Masse wieder zu schnell zusammen fällt. Und wichtig, nicht zu lange rühren.
Viel Erfolg
Ja...das geht. Können kann man alles, ich würde sie frisch backen, denn es schmeckt frisch am besten, schau mal:
Biskuitrolle backen - 7 goldene Gelingregeln
Klassiker mit Kurven: Die Biskuitrolle aus locker-luftigem Teig und cremiger Füllung ist ein steht auf der Lieblingskuchenliste ganz weit oben.
Wir haben 7 Gelingregeln aufgestellt, die Sie beim Biskuitrolle backen beachten sollten. Biskuitrolle backen - 7 goldene Gelingregeln - biskuitrolle-backen
Klassiker mit Kurven: Biskuitrolle backen leicht gemacht
Die locker-luftige Teigplatte aus Biskuitteig ist das A und O beim Biskuitrolle backen. Steif geschlagenes Eiweiß und fein gesiebtes Mehl, das vorsichtig untergehoben wird, bilden die Basis für einen perfekten Biskuitteig, der sich nach dem Backen rollen lässt, ohne zu brechen.
Biskuitrolle backen - das Grundrezept für den Teig:
3 Eier (Gr. M) 75 g Zucker 1 Prise Salz 75 g Mehl 25 g Speisestärke 1 gestr. TL Backpulver
Sieben Regeln zum Biskuitrolle backen
Biskuitrolle backen - 7 goldene Gelingregeln - biskuitrolle-backen-1
Biskuitrolle backen: Blech fetten
Biskuitrolle backen - Regel 1
Das Backblech zum Biskuitrolle backen in den Ecken und in der Mitte fetten, damit das Backpapier beim Einfüllen des Teiges nicht verrutscht.
Biskuitrolle backen - 7 goldene Gelingregeln - biskuitrolle-backen-2
Biskuitrolle backen: Teig gleichmäßig verteilen
Biskuitrolle backen - Regel 2
Den Biskuitteig gleichmäßig auf das mit Backpapier ausgelegte Blech streichen, damit die Teigplatte beim Biskuitrolle backen besonders eben wird.
Biskuitrolle backen - 7 goldene Gelingregeln - biskuitrolle-backen-3
Biskuitrolle backen: keine Umluft
Biskuitrolle backen - Regel 3
Für das Biskuitrolle backen unbedingt auf Umluft verzichten. So verhindern Sie, dass der Biskuit im Backofen zu sehr austrocknet.
Biskuitrolle backen - 7 goldene Gelingregeln - biskuitrolle-backen-4
Biskuitrolle backen: Backzeit einhalten
Biskuitrolle backen - Regel 4
Beim Biskuitrolle backen ist es wichtig, die empfohlene Backdauer nicht zu überschreiten.
Die Teigplatte bricht sonst beim Aufrollen sehr leicht.
Biskuitrolle backen - 7 goldene Gelingregeln - biskuitrolle-backen-5
Biskuitrolle backen: Teigplatte vom Rand lösen
Biskuitrolle backen - Regel 5
Sollte die Teigplatte trotz Backpapier am Blechrand haften, diese sofort nach dem
Biskuitrolle backen mit einem Messer vom Rand des Backblechs lösen.
Biskuitrolle backen - 7 goldene Gelingregeln - biskuitrolle-backen-6
Biskuitrolle backen: Teigplatte stürzen
Biskuitrolle backen - Regel 6
Die Biskuitplatte nach dem backen zügig auf ein mit Zucker bestreutes, sauberes
Geschirrtuch stürzen.
Biskuitrolle backen - 7 goldene Gelingregeln - biskuitrolle-backen-7
Biskuitrolle backen: Teigplatte aufrollen
Biskuitrolle backen - Regel 7
Die noch heiße Teigplatte beim Biskuitrolle backen mithilfe des Geschirrtuchs aufrollen und so vollständig auskühlen lassen.
Gutes Gelingen :-)
...hier noch ein Rezept mit Video: http://www.brigitte.de/rezepte/backen/biskuitrolle-1129776/ ...gutes Gelingen :-)
Willst du den Teig heute anrühren und erst morgen backen? Das mach mal besser nicht, der Biskuit wird deshalb so locker fluffig, weil du Luft in den Teig schlägst. Wenn er dann lange steht, entweicht diese und du wirst keinen lockeren Kuchen mehr haben! Rühre den Teig, backe ihn, und rolle noch in heißem Zustand auf und zwar mit einem Geschirrtuch als Hilfe. Das lasse dann so aufgerollt abkühlen, sonst bricht es später auseinander.
Das kannst Du ohne Probleme tun. Wenn Du den Teig gut einwickelst, damit er nicht austrocknen kann, dann bleibt er genauso geschmeidig und flexibel, wie frisch nach dem Backen. Eventuell lässt er sich sogar ein wenig besser bearbeiten. Du kannst ihn aber auch einfach luftdicht bis morgen aufbewahren und ihn dann erst morgen einrollen - damit minimierst Du das Risiko, dass er dir beim Rollen kaputt geht - weil Du nur einmal rollst ;) Wünsche Dir morgen einen schönen Tag!
Danke für deine Antwort, ich werde dann nun Anfangen zu Backen:) Werde ich haben, dankeschön.
Also ich glaube, man muss ihn au der form nehmen wenn er noch warm ist( aber nicht heiss) und dann auf ein küchentuch( aus stoff) legen und dann einrollen. Dann wenn er abgekühlt ist glaub ich ausrollen und dann füllung reinmachen. Lage rede kurzer sinn: Ja ich denke dass man den teig einen tag vorher zubereiten kann. Nur dann halt in der nacht aufgerollt lassen.
Teig zubereiten nein, Teig vorher backen ja. Und aufgewickelt lassen auch ja.