Biologie: Frage zu Keimzellenbildung und ihre Vorgänge?
Hallo, ich schreibe demnächst eine Bio-Klausur und kapier das alles noch nicht so ganz. Ich habe hier ein Aufgabenblatt mit einem Kurvenverlauf, den ich beschriftet habe. Vielleicht kann ja einer drüberschauen, ob das so stimmt. Denke, dass es so richtig ist, aber möchte mich dann doch lieber absichern. Ab Frage 2.1 weiss ich nicht weiter. Um welchen Vorgang handelt es sich da? Und da ich an der Stelle nicht weiterkomme, kann ich auch die zwei folgenden Fragen schlecht beantworten. Jedenfalls sollte ich das alles schnellstmöglich kapieren. Bitte, bitte helft mir.

1 Antwort
Hallo Matthias,
Du hast das Diagramm richtig beschriftet.
Der Abschnitt nach der 2. Trennung der Zeitachse zeigt keinen kontinuierlichen Anstieg des Erbmaterials, sondern einen plötzlichen. Das heißt es kann nicht das erneute Beginnen der Interphase sein. Es ist als das Verschmelzen der Gameten mit der Samenzelle zur Zygote.
Logisch fortgesetzt würde aber die Interphase wieder anlaufen.
Zur Frage warum es bei Frauen bis zu 50 Jahre dauern kann, empfehle ich dir mal die Ruhephase Diktoyän unter die Lupe zu nehmen. (Obwohl mir das für Abitur-Biologie etwas zu detailliert vorkommt)
Hier mal ein kleiner Ausschnitt:
"Die Eizelle des Menschen verbleibt in der besonderen Phase des Diktyotän, die bis zu 50 Jahre dauern kann. Diese Eizellen wurden bereits bei der Geburt ausgebildet, differenzieren sich jedoch erst vor einem Eisprung."
Letzlich die Frage, warum es bei Pflanzen temperaturabhängig ist.
Die Lösung lautet:
Enzymaktivität und Brownsche Molekularbewegung.
Menschen können durch Stoffwechsel eigenständig Wärme produzieren. Sie sind gleichwarme Tiere.
Pflanzen hingegen können das nicht.
Ist die Außentemperatur niedrig, so läuft jede Stoffwechselreaktion langsam ab, so auch die Mitose.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Viel Glück beim Lernen!
Hallo, du hast mir sogar sehr geholfen. Bei Aufgabe 2 und 3 wäre ich nie weiter gekommen. Ich hab jetzt mehr verstanden als in vielen Stunden Unterricht. Danke, dass du dir so eine Mühe gemacht hast.
Viele Grüße
Matthias