Biologie DNA Aufbau, brauche Hilfe?

Aufgabe - (Schule, Biologie)

4 Antworten

4

Die Anzahl der Wasserstoffbrückenbidungen ist unterschiedlich. A geht nur an T und C nur an G.

Denn einmal sind es jeweils 2 und einmal jeweils 3 Wasserstoffbrückenbindungen.

T hat 3 und C nur 2. Darum findet keine Bindung statt, das passt räumlich nicht. Unterscheiden ist ein doofes Wort. Das passt eben, oder eben nicht.

5

Die stufen sind jeweils ein Basenpaar C und G oder A und T

Außen wird das ganze vom Zucker-Phosphat-Rückgrat zusammen gehalten.

6

Wenn man eine Base austauscht, dann passt die ursprüngliche Base auf der gegenüberliegenden Seite nicht mehr. Es gibt Enzyme, die das Reparieren können. Das passiert stets und ständig in unseren Zellen.

Wird es nicht repariert, kann es bei der nächsten Replikation und auch beim normalen Ablesen der DNA zu einem Fehler kommen. => Punktmutation

7

GC ist leichter zu spalten, nur 2 statt 3 Wasserstoffbrückenbindungen wie bei AT.




FloTheBrain  23.09.2017, 22:30

Hab Unsinn geschrieben

GC hat 3 Bindungen und ist etwas stabiler.

FloTheBrain  23.09.2017, 22:08

zu 6 noch mal

Purinbasen binden immer mit Pyrimidinbasen und umgekehrt.

A und G sind Purinbasen

C und T sind Pyrimidinbasen.

Hi,

sehr witzig, dass die Frage weg war, als ich noch am schreiben war. Das ist übrigens das gleiche Arbeitsblatt wie vorher!

zu 4.)

schauen wir mal auf die Basenpaarungen, Abb. unter "Chargaff's Rules": https://legacy.etap.org/demo/biology1/lesson5/instruction2tutor.html

A und T sind zueinander "passende" Basen, sog. "komplementäre Basen". Zwischen A und T kommen 2 Wasserstoffbrückenbindungen zustande, wenn sie in der DNA-Doppelhelix einander gegenüberliegen. Zwischen G und C kommen 3 Wasserstoffbrückenbindungen zustande. Das zeigt die Abbildung. A und T sind also komplementäre Basen, sind aber beide nicht komplementär zu C. A und C oder T und C könnten nicht miteinander paaren, da sie nicht zueinander passen.

zu 5.) 

dazu schauen wir auf einen Einzelstrang der DNA und weiter unten auf eine doppelsträngige DNA: https://www.britannica.com/science/nucleic-acid

Dort (3. Abb. von oben) fällt auf, dass jede "Treppenstufe" aus einem komplementären Basenpaar besteht. Die Zucker, die die Basen tragen, die ich mal als Teil der "Wange" anspreche, sind über Phosphorsäurereste verknüpft, das sieht man in allen Abb. oben und 3. von oben. Dass heißt, die Treppenstufen an den Wangen der Treppe werden durch Phosphorsäurereste verknüpft (Phosphorsäurediesterbindungen). http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/phosphodiester/51205

zu 6.)

Man würde ein A oder ein G (beide vom Purin abgeleitet, erkennbar an der Doppelringstruktur), durch ein T oder C ersetzen (eine kleinere Base, mit je einem Einfachring). Da die komplementäre Base aber bereits ein Pyrimidin ist, lägen sich nun zwei (kleine) Pyrimidinbasen gegenüber (T-T, T-C, C-C). Diese Basen können nicht miteinander paaren, da sie keine Wasserstoffbrückenbindungen miteinander ausbilden und aufgrund ihrer Form (beide "klein") nicht optimal in die Raumstruktur der DNA-Doppelhelix passen. Die DNA hätte nun an dieser Stelle einen Fehler in ihrer Basenfolge (auf einem der beiden Stränge). Die Information wäre also auf einem Strang fehlerhaft und auf dem anderen noch intakt. Das ist wichtig für eine spätere Reparatur. Problematisch wird es erst, wenn beide Stränge die ursprüngliche Information verloren haben.

zu 7.)

siehe Abb. zu 4.) da G-C 3 Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden und A-T nur 2 Wasserstoffbrückenbindungen, lassen sich G-C Paaren schwerer trennen, da eine Wasserstoffbrückenbindung mehr pro Basenpaar geöffnet werden muss. Getrennt werden die Stränge in vitro üblicherweise durch Erhitzen der Lösung, dieser Vorgang nennt sich "schmelzen" der DNA. Dazu und zum Einfluss des G-C-Gehaltes siehe hier https://de.wikipedia.org/wiki/GC-Gehalt 

Gruß, Cliff


hshcjwbcj 
Beitragsersteller
 24.09.2017, 07:33

Vielen Dank Cliff Sie helfen mir so, dass ich auch sehr viel dabei lerne und verstehe

CliffBaxter  24.09.2017, 10:51
@hshcjwbcj

"Du" bitte, ja gerne, leide war mein Text weg :O da ich vor dem Absenden keine Sicherungskopie gemacht habe :S habe ich auch wieder was gelernt :-)

Es gibt übrigens eine Ausschneidefunktion, um Bildränder abzuschneiden, bei Windows 7 hieß das "Snipping Tool", zieht man einfach mit der linken Maustaste einen Kasten drüber, speichert das als Bild und löscht den Rest automatisch. Ich meine, ist ja deine Sache, aber ich wäre echt etwas vorsichtig mit >Klardaten ;) die haben hier in der Öffentlichkeit, zu deinem Schutz, nichts verloren. Nur m.M., ich gehe sogar soweit, dass ich empfehlen würde, die Fragen, wo deine Daten drin stehen, wieder entfernen zu lassen, das Internet ist kein Ponyhof. Gruß

CliffBaxter  24.09.2017, 11:05
@hshcjwbcj

das (s.o.) wäre im Hinblick auf deine Lehrerin auch nicht das Verkehrteste, denn die kennen gf auch und wenn sie sieht, dass du hier deine Hausaufgaben diskutierst, wachsen ihr Stielaugen 8o die Blöße würde ich mir nicht geben "sie kann alles essen, muss aber nicht alles wissen" :) Bye!

CliffBaxter  23.09.2017, 23:13

der link zu 7.) ist etwas unglücklich gewählt, da er meine Aussage wieder relativiert :D 

Es stoßen hier alte auf neuere Sichtweisen aufeinander und man sollte es durch weitere Textstellen anderer Autoren ggf. untermauern. 

Die "alte" Sichtweise ist die, dass das G-C Paar 3 H-Brücken ausbildet und daher mehr Stabilität verleiht. Die modifizierte Sichtweise hebt eher auf die Stapelwechselwirkungen in G-C-reichen Gebieten ab. Zu 99% steht im Biobuch die Erklärung über die H-Brücken, also das andere ggf. im Hinterkopf behalten. Gruß

Wäre echt toll wenn du das Bild umdrehen würdest


Janeko85  23.09.2017, 22:24

Versuch mal, noch ein zweites Mal auf das Bild zu klicken. Bei meinem Laptop wird es dann jedenfalls richtig herum gedreht.

ThomasJNewton  23.09.2017, 22:52
@Janeko85

Bei mir klappt's schon beim ersten Klicken, warum auch immer.

Jedenfalls ist das Bild um 90 gegen die Vorschau verdreht.
Sogar richtigrum.

Mit einem Tower-PC.

Die Fragen 4 - 7 sind die, wo du verstehen musst, und nicht nur stur auswendig lernen.

Ich hab Biologie studiert, vor langer Zeit, und muss im Zweifel nachsehen, welche Purin- bzw. Pyrimidinbasen sind.
Und welche von denen einen einfachen bzw. Doppelring haben.

Die Paarung kann ich sicher sagen, weil die außen im Alphabet (A/T) sich mit denen innen im Alphabet (C/G) paaren.
Ist halt 'ne Eselsbrücke, von denen ich eigentlich abrate.

Auch Biologie ist kein Lernfach, da musst du verstehen lernen, und im Zweifel leider auch mal Physik, Chemie, Mathematik, Statistik uva.


TomRichter  24.09.2017, 16:32

Ich kenne die Eselsbrücke als "rund mit rund und spitz mit spitz".

ThomasJNewton  25.09.2017, 00:37
@TomRichter

Das wird dann aber kritisch, wenn RNA mitspielt.

Da ist nämlich Uracil statt Thymin drin.