Biologie?

1 Antwort

Hallo Anonyyyyym123 (wer denkt sich sowas als Benutzernamen aus... 🤦🏼‍♂️ 🤣),

zu dem zweiten Teil Deiner Frage habe ich schon in einer anderen Frage von Dir geantwortet ;-)

zum ersten Teil Deiner Frage könnte man folgendermaßen vorgehen:

  1. Seite angeben (in Deinem Fall kann man anhand der Symbole erkennen, dass es die rechte Seite ist)
  2. Darstellung (Es gibt zwei Arten der Darstellung von diesem Diagramm. Einmal die, in der der reelle Schalldruck angegeben wird, der nennt sich SPL (Sound Pressure Level) und wird mit einer gekrümmten Kurve dargestellt. Und auf der anderen Seite eine begradigte, leichter zu lesende Darstellung, welche HL (Hearing Level) genannt wird. Eigentlich sollte dies am Diagramm angeschrieben sein, was hier jedoch fehlt. Von der Art der Darstellung kann man aber auf die HL-Variante schließen, welche in Deutschland auch die gebräuchlichere ist).
  3. Grad der Hörminderung: In der Abbildung 2 ist keine Hörminderung vorhanden. Das nennt man dann "Normakusis" (normales Gehör)
  4. Ort der größten Schädigung: Hier wird in der Regel der Frequenzbereich angegeben. Also ob es sich um eine Hoch-, Mittel- oder Tieftonschwerhörigkeit handelt. Eine Kombination ist natürlich auch möglich bis hin zu einer breitbandigen (also alle Töne umfassende Schwerhörigkeit). Das trifft hier aber nicht zu, da das Gehör in Abbildung 2 normal ist.
  5. Verlauf der Luftleitungsmessung (dass ist die Linie mit den Kreisen, die mit einem Kopfhörer gemessen wird): Auch eher breitbandig, schräg oder ganz steil abfallend? Trifft auch wieder nicht zu... das Gehör ist in Abbildung 2 eben - genau - normal....
  6. Ist ein Schallleitungshörschaden vorhanden (also liegt eine Differenz von mehr als 20 dB zwischen der Linie mit den Kreisen und der Linie mit den Pfeilen?) In diesem Fall wieder nicht. Von daher nein und alles gut ;-) Als Schallleitung wird der Weg beschrieben, den der Schall als Schwingung von der Ohrmuschel über den Gehörgang und das Mittelohr bis hin zum Innenohr geleitet wird. Ist in diesem Bereich eine Schädigung, spricht man daher von einem Schallleitungsschaden.
  7. Verlauf der Knochenleitung (das ist die Linie mit den Pfeilen, die mit einem kleinen Kästchen hinter dem Ohr auf dem Knochen gemessen wird). In diesem Falle ganz normal.
  8. Welche Art von Schallempfindungshörschaden ist vorhanden? Mit der Schallempfindung ist der Bereich gemeint, ab dem der Schall nicht mehr als Schwingung, sondern als elektrisches Signal weitergeleitet wird. Dies ist ab dem Cortischen Organ in der Schnecke (als Teil vom Innenohr), über den Hörnerv bis zum Gehirn. In der Abbildung 2 ist aber alles.... wie immer... in Ordnung.
  9. Unbehaglichkeitsschwelle... das ist der Bereich, ab dem es für einen Menschen unbehaglich bzw. unangenehm laut wird. Leider ist diese in den ganzen Abbildungen nicht eingezeichnet, sodass man hierauf nicht eingehen kann.
  10. Die Dynamik? Mit der Dynamik wird der hörbare Bereich zwischen der Hörschwelle (also es wird gerade eben etwas gehört) und der Unbehaglichkeitsschwelle (es ist viel zu laut) beschrieben. Da keine U-Schwelle eingetragen ist, kann dies nicht bestimmt werden.
  11. Besonderheiten: Haben die Kurven einen besonderen Verlauf, der auf eine Ursache hindeuten könnte? In der Abbildung 2... den Rest des Satzes spare ich mir ;-)

So sieht eine Interpretation des Tonaudiogrammes bei Hörakustikern in etwa aus. Also schon sehr umfangreich und leider nicht komplett aus der Grafik von dem Buch zu erstellen. Aber zumindest teilweise.

Wenn Du für die Schule interpretieren sollst, dann ziehe einfach die Informationen heraus, die Dir Sinnvoll erscheinen - und vergiss nicht die Quelle anzugeben 😛 .

Viele Grüße
TobiasTM

Woher ich das weiß:Berufserfahrung