Bin ich mit VPN und Auto Cookie Löschung wirklich anonym im Netz?
Man kann ja mit Hilfe der IP Adresse und Cookies ein ziemlich genaues Profil von jemandem erstellen. Reicht es nun, wenn ich hier einen VPN und ACD (Auto Cookie Delete) nutze und kann ich die auch einfach als Addon für Chrome nutzen?
4 Antworten
Es kommt darauf an, was Du als "anonym" bezeichnest. Wenn Du "wiedererkennbar" meinst, dann sicher nicht. Trackingtechnologien sind unabhängig von Cookies und IP-Adresse.
Nicht anonym im Sinne von "erkennbar" bist Du ohne jegliche Maßnahmen nur, wenn Du Dich irgendwo anmeldest, oder jemand mithilfe des Providers Deine Identität ermittelt. Ein VPN kann dies bedingt verhindern, wenn der VPN-Dienst keine Protokolldateien führt.
Man kann ja mit Hilfe der IP Adresse und Cookies ein ziemlich genaues Profil von jemandem erstellen.
Wie schon gesagt: Tracking funktioniert anders, auch ohne Cookies. Die IP-Adresse ändert sich bei den meisten sowieso häufig.
(Auto Cookie Delead)
Versuche es mal mit "delete".
Ich würde für diese Zwecke lieber den Tor-Browser verwenden. Zwar gibt es auch dort keine 100% Anonymität, aber damit macht man es den Schnüfflern so schwierig wie möglich. Hier der Download: https://www.torproject.org/de/download/
Noch schwieriger macht man es den Schnüfflern wenn man sich einen Tails USB Bootstick erstellt. Das ist eine Linux-Distro die man nicht installiert, sondern vom Stick gebootet wird. Dort ist auch der Tor-Browser dabei. Da das ganze im Arbeitsspeicher läuft, hinterlässt man damit keine Spuren am Computer. Und so erstellt man ihn:
- Tails Image herunterladen: https://tails.boum.org/install/download/index.de.html
- Danach das Image mit Rufus https://rufus.ie/de/ auf einen leeren formatierten Stick bügeln.
- Den erstellten Stick danach booten und warten bis der Desktop erscheint. Dann kann man den Tor-Browser starten.
Hallo,
es gibt keine 100-prozentige Anonymität, meines Wissens nach, müsste man heutzutage mit einer Standard-Weg-Werf surfen, da die datenschutzorientierten Browserhersteller (NICHT GOOGLE, OPERA, YANDEX UND MICROSOFT) aktuell nichts gegen Fingerprinting der installierten Programme machen, und dazu kommt noch, dass Du überall im Internet durch diverse Trackingtechnologien getrackt wirst.
LG

Komplett anonym ist man eh nie. VPN ist schon mal ein guter Anfang, allerdings ist sog. Browser-Fingerprinting auch recht effektiv um jemanden wiederzuerkennen. Dabei werden Browser, Browserversion, installierte Addons, Betriebssystem, Standartsprache, Zeitzone, usw. dazu benutzt jemanden möglichst eindeutig zu identifizieren. (Ob das bei dir auch funktioniert siehst du übrigens hier wenn du auf "View my Browser Fingerprint" klickst). Als Gegenmaßnahme kann man entweder versuchen den Browser möglichst wenig zu personalisieren, also alles auf Englisch stellen und so wenig Addons wie möglich, aber wirklich gut funktioniert das auch nicht. Ich habe deshalb ein Addon installiert (unter Firefox. Ob es etwas ähnliches unter Chrome gibt weiß ich nicht) das relevante Daten fälscht und regelmäßig ändert.
Ich nutze Chameleon (wie gesagt weiß ich nicht ob es das unter Chrome auch gibt), und das funktioniert einwandfrei...
Könntest du mir vielleicht einen Link von dem Firefox Addon schicken, dann nutz ich einfach Firefox.
Amiunique funktioniert bei mir nicht so richtig, ich würde eher die demo von fingerprintjs.com nutzen