Woher kommt die IP wenn ich ein VPN nutze?
Wenn ich ein VPN nutze und damit meine IP verschleiere, dann bekomme ich ja automatisch eine neue IP. Zum Beispiel beim TOR-Browser steht ja dann oben eine Liste, über welche IPs meine IP verschlüsselt wird. Nun frage ich mich aber, woher diese IPs kommen? Das müssen ja alles eigene Server sein und davon muss es nahezu unendlich viele anonyme geben. Wenn ich jetzt beispielsweise ilegale Drogen im Darknet kaufen würde, dann würden die Behörden ja diese letzte IP der Kette vorfinden. Wem gehört also diese IP?
4 Antworten
Die IP-Adresse stammt von demjenigen, der den VPN-Server betreibt bzw. von dessen Provider. Richtig, jeder Tor-Knoten hat eine öffentliche IP-Adresse, Deine IP-Pakete erscheinen mit der Adresse des Tor-Ausgangsknoten. Und nein, es muss nicht unendlich viele davon geben. Es gibt nur eine begrenzte Menge an IP-Adressen, ein Bruchteil davon wird vom Tor-Netzwerk genutzt.
Die Ermittlungsbehörden ermitteln also die IP-Adresse des VPN-Servers bzw. Tor-Ausgangsknotens und müssen dort entsprechend anklopfen und nach den Protokolldateien fragen. Das alles natürlich nur nach richterlicher Anordnung. Wenn jedoch keine Protokolldateien existieren, kommen die Ermittlungsbehörden über diesen Weg nicht weiter. Wenn der begehrte VPN-Server irgendwo im Ausland liegt, muss es zusätzlich die entsprechenden Abkommen mit dem Land geben, damit länderübergeifend ermittelt werden kann.
Die IP-Adressen in deinem virtuellen-privaten-Netzwerk stehen alle unterhalb deiner öffentlichen IP mit der du bei deinem Internetdienst angemeldet bist.
Die Behörden verfolgen die IP nur bis zu deinem Router.
Deshalb ist auch letztendlich der Anschlussinhaber haftbar.
Anders verhält es sich mit den MAC-Adressen der Netzwerkkarten.
Die sind weltweit einmalig und daran kann nach verfolgt werden von welchem Gerät eine Anfrage oder Antwort gesendet wurde.
"Nun frage ich mich aber, woher diese IPs kommen? Das müssen ja alles eigene Server sein und davon muss es nahezu unendlich viele anonyme geben."
Steht aber so in der Fragestellung!
Da ich darauf hingewiesen habe das er diese IP ausschließlich in seinem privaten Netz erhält und sich daraus ergibt das eine VPN-Adresse nicht zur Verschlüsselung nach außen dient ist die Frage damit beantwortet.
P.S.: Du solltest nur Antworten kritisieren, welche du auch verstanden hast.
Er will wissen von wem die IP Adressen sind die im Tor Browser angezeigt werden und genau das hast du ihm nicht gesagt. Das Tor nebenbei kein VPN Dienst ist, ist dir und dem OP gar nicht aufgefallen.
Es geht um die IP.
Tor wurde in der Fragestellung nur erwähnt um ein Beispiel zu haben von welchen IPs die Rede ist.
Und Maße dir nicht an zu wissen was mir aufgefallen ist.
Du hast keinen kleinen, dummen Jungen vor dir, der sich von dir zurechtweisen lässt nur weil du den Zusammenhang zwischen Frage und Antwort nicht begreifst.
Kritik ist wichtig und ich nehme sie auch gerne an.
Allerdings fehlt deinem Einwand die Grundlage.
Vielmehr scheint es, das du mit meiner Antwort überfordert bist.
Darum ( extra für dich):
Egal über wie viele IPs eine Nachricht weitergeleitet wird - letztendlich kann, anhand der MAC-Adresse zurückverfolgt werden von welchem Gerät eine Anfrage gesendet wurde.
Das ist schon alleine deswegen nötig um überhaupt antworten zu können.
Die Signale vorher hin und her zu schicken erschwert nur die Suche nach diesem Gerät - ist aber keine Verschlüsselung im eigentlichen Sinn.
Erst die Verschlüsselung hinter den einzelnen IP-Adressen (egal ob auf externen Servern oder in einem VPN) erhöht diesen Aufwand zusätzlich.
Egal über wie viele IPs eine Nachricht weitergeleitet wird - letztendlich kann, anhand der MAC-Adresse zurückverfolgt werden von welchem Gerät eine Anfrage gesendet wurde.
Vllt kannst du mir zeigen wo er das gefragt hat, ich übersehe es.
Versuchst du immer noch deine ungerechtfertigte Kritik schön zu reden?
Für meinen Teil werde ich diese sinnfreie Hin-und-Her ab jetzt ignorieren.
Meine Kritik ist berechtigt, denn du hast seine gestellte Frage gar nicht beantwortet. Und jetzt versuchst du dich einfach rauszureden, ja warum auch nicht., lol
tor ips sind proxys, die privat sind, und vpn sind öffentliche server
Ein VPN und Tor sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Die Betreiber der Tor Exit Nodes sind tatsächlich die IP Adressen, die dann sichtbar werden. Die werden in Deutschland z.B. durch die Zwiebelfreunde betrieben: https://www.zwiebelfreunde.de/about.html
Das war gar nicht seine Frage