Bildwinkel bei mft und fullframe mit 12 und 28mm?

4 Antworten

MFT hat genau die Hälfte an Bilddiagonale wie Vollformat. Cropfaktor ist also genau 2, d.h. du nimmst deine Brennweite mal 2.

Für den selben Bildausschnitt brauchst du also 12mm MFT und 24mm VF oder 14mm MFT und 28mm VF.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003

Hallo

Kleinbild ist 135er Film 24x36 also Aspekt 2:3 und Fläche 864mm², mfT/FT entspricht 110er Film 13x17,3 also Aspekt 3:4 und Fläche 225mm² (x 4 ergeben 900mm²) bzw die FT Multi Aspect Sensoren sind um 13,5x18 gross. (243mm² x 4 ergeben 972mm² wobei bei 16:9 Video ergibt das 182mm² x 4 ergeben 728mm²)

Kleinbild 28mm 3:2 > 75° Bildiagonale und 65° Horizontalbildwinkel

mft/FT 14mm 4:3 > 76° Bildiagonale und 64° Horizontalbildwinkel

mft/FT 14mm 16:9> 76° Bildiagonale und 66° Horizontalbildwinkel

Kleinbild 24mm 3:2 > 84° Bildiagonale und 74° Horizontalbildwinkel

mft/FT 12mm 4:3 > 86° Bildiagonale und 72° Horizontalbildwinkel

mft/FT 12mm 16:9 > 86° Bildiagonale und 74° Horizontalbildwinkel

Also nur bei Multispectsensoren in 16/9 kann man direkt dem Crop Faktor auf er Horizontallinie folgen bzw der 35mm/18x24 Academy Tabellen folgen.

Es ist eine der Unlogigen/Merkwürdigkeiten bei Film das sich durch verdoppeln von 18x24 auf 24x36 das Aspectratio von 4:3 auf 3:2 ändert. Barnack wollte wohl ursprünglich (noch bei Zeiss unter Jürgen Lossau) 24x32 als Kleinbildformat verwenden um bei 4/3 zu bleiben und weil 40mm Bildkreis Gewicht- und Kostengünstiger war.

Der Crop-Faktor von MFT beträgt genau 2.

Demzufolge entspricht ein 12 mm MFT-Objektiv einem Vollformat-Objektiv mit 24 mm.

Und da 24 mm etwas kleiner ist als 28 mm, bekommst du mit dem MFT-Objektiv ein etwas größeres Bildfeld.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Erfahrung im Bereich von Sensortechnik und Astronomie
Von Experte Uneternal bestätigt

Weil 12x2 nicht 28 sind, sondern 24.