Bewegungsmelder an Lampe mit Schalter anschließen
Folgende Situation: Ich habe einen Bewegungsmelder an meiner Hauswand, welcher drei Lampen schaltet. Zusätzlich können über einen Schalter im Eingangsbereich die Lampen auch auf Dauerlicht oder aus geschaltet werden.
Der Bewegungsmelder ist leider kaputt gegangen. Mein Papa, der alles installiert hat, ist leider vor einiger Zeit verstorben und kann uns nun nicht mehr sagen, wie alles angeschlossen ist. Der neue Bewegungsmelder hat drei Kabel. Das Kabel, welches aus der Wand kommt, hat ebenfalls drei Adern. Alle Farben passen perfekt zusammen.
Nach dem Anschließen habe ich die Sicherung eingeschaltet, die nicht herausgeflogen ist. Dann habe ich den Ein-Schalter im Eingangsbereich betätigt und die Außenbeleuchtung war an. Nach Ablauf der am Bewegungsmelder eingegebenen Zeit ging das Licht wieder aus. Allerdings ging es nicht wieder an nachdem ich mich vor dem Bewegungsmelder begeben habe - egal wie empfindlich dieser eingestellt wurde.
Auf den Fotos ist zu erkennen, wie ich die Verkabelung gemacht habe. Ich bin ein absoluter Laie und habe von Elektrik wirklich wenig Ahnung. Aber ich dachte mir, dass es nicht falsch sein könnte, die Farben einfach passend zueinander anzuschließen; leider hat das ja nicht funktioniert. Auf dem zweiten Bild sieht man ganz schwach auch noch die Beschriftung der einzelnen Leitungen.
Was kann ich falsch gemacht haben? Wie ist es überhaupt möglich, dass ich über den Schalter im Eingangsbereich (der ja nur zwei Positionen kennt) mehr als zwei Schaltzustände erzeugen kann?
- Dauerlicht
- Aus
- Bewegungsmelder
Es ist so, dass man beim Einschalten immer die Funktion Bewegungsmelder hat. Schaltet man dann aus und direkt wieder ein hat man die Funktion Dauerlicht.
Mir würde es aber auch absolut reichen wenn ich nur die Möglichkeit hätte wahlweise auf AUS oder Bewegungsmelder zu schalten. Was kann ich wohl falsch gemacht haben?
Danke und LG


2 Antworten
Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da am Bewegungsmelder eine Dauer-Phase (immer Strom) und eine geschaltete Phase (Strom nur bei Bewegung) angeschlossen ist. An der linken Lüsterklemme (direkt rechts davon auf dem weißen Hintergrund) siehst du die Beschriftung der Klemme.
LOAD bedeutet "ankommende Phase" und LOAD' (mit Apostroph) bedeutet "geschaltete Phase", diese muss zur Lampe führen.
N bedeutet Null-Leiter und ist der Rückleiter zum Sicherungskasten.
Einen Fehler hast du auf jeden Fall gemacht. Es ist hier NICHT so, dass man einfach nur die Farben zusammen anschließen muss. Wenn das so einfach wäre, könnte jeder an elektrischen Anlagen arbeiten.
Es ist zwar oft so, dass die Farben passen, z.B. bei Steckdosen, aber bei Schaltern muss die ankommende und die abgehende Phase beachtet werden.
Schlimmstenfalls hast du durch Falschanschluß im Bewegungsmelder einen Kurzschluß erzeugt. Dann ist er kaputt.
Also immer erst messen, dann anschließen.
Gruß DER ELEKTRIKER
Die Kabel sind richtig angeschlossen. Über deinen Schalter kannst du nur 2 Schaltzustände steuern da Dauerlicht auch gleichzeitig Bewegungsmelder bedeutet. Also kann es nur am Bewegungsmelder liegen. Vielleicht war die Umgebung zu hell, oder der Winkel des Sensors falsch.
Die Kabel kannst du tauschen, nur die Erdung nicht (grün/gelb) die muß so bleiben. Prüfen kannst du den Schaltzustand mit einem Durchgangsprüfer (ein normaler Prüfstift hilft dir da nicht weiter). Wenn dein Schalter auf An Strom an deine Lüsterklemme abgibt müßte auch der Bewegungsmelder funktionieren.
Das ich tauschen kann ohne das was passieren kann ist eine gute Info. Das werde ich morgen mal probieren.
Ich habe nur diese Schraubendreher mit Lampe drin die man in die man z.B. in die Steckdose stecken kann um zu sehen ob Saft drauf ist. Und damit würde ich nicht testen können ob Saft bei der Lüsterklemme ankommt?
Ansonsten habe ich noch ein paar von diesen Dingern die sich glaube ich Phasenprüfer oder so ähnlich nennen. Also zwei "Stifte" mit einem Kabel verbunden. Halte ich die zusammen und Drücke den Knopf leuchtet die Lampe auf. Aber mit den Dingern kenne ich mich nicht aus. Ich habe kein gutes Gefühl an eine Leitung auf der Strom ist mit beiden Enden eine Brücke herzustellen. Da würde ja richtig Saft durch gehen - das traue ich mich nicht. Insgesamt kann ich sagen das ich am liebsten nur dort arbeite wo gar kein Strom drauf ist. Im Zweifelsfall schalte ich lieber alles im kompletten Haus aus als doch mal eine gewischt zu bekommen.
Eine "Brücke" stellt ein zweipoliger "Phasenprüfer" nicht dar, da in den Griffen ein Messwiderstand verbaut ist, der nur soviel Strom durchläßt, dass die Kontroll-Lämpchen leuchten können. Also keine Gefahr.
Wichtig ist nur, dass der Knopf NICHT gedrückt wird, wenn man an Netz-Spannung ab 60 Volt aufwärts misst.
Der Knopf ist nur für eine Durchgangsprüfung, also an Kabeln, die stromlos sind und auf Durchgang getestet werden sollen.
Gruß DER ELEKTRIKER
Ich habe mich jetzt gerade noch mal bei meiner Mutter erkundigt. Du hast völlig recht. Es war wohl so das manchmal das Dauerlicht eingeschaltet war (tagsüber) was es gar nicht sollte und dann musste man wohl den Schalter betätigen - die Lampen bleiben aber trotzdem an weil dann der Bewegungsmelderzustand erreicht war und nun erst mal die Zeit ablaufen musste bis die Ausschaltung erfolgte.
Ich habe gerade noch mal geschaut. Aktuell ist es so das der Schalter in Position 1 das Licht dauerhaft einschaltet und in Position 2 kein Licht an ist.
Aber eigentlich wäre es ja so dass das Licht an bleiben müsste bis die Zeit vom Bewegungsmelder abgelaufen ist.
Ehrlich gesagt habe ich das Gefühl das jetzt der Strom entweder AN oder AUS ist und der Bewegungsmelder gar keine Funktion mehr übernmimmt. Offenbar habe ich beim letzten Versuch noch mal alles anzuschließen wieder etwas geändert gehabt.
Kann man denn irgendwie Prüfen ob die Kabel wirklich so belegt sind wie sie belegt sein sollten? Was passiert wenn ich die Kabel einfach mal am Bewegungsmelder tausche? Ich meine - wenn ich jetzt den Zustand An oder Aus habe wäre es doch möglich das ich beim Tauschen der Kabel den Zustand AN oder Bewegung habe, oder?
Das wäre übrigens völlig ok. Dann könnte man den Schalter immer auf Bewegung lassen damit abends wenn jemand dort lang geht das Licht eingeschaltet wird. Wäre mal irgendwie ne Notsituation könnte man auch auf Dauerlicht schalten. Ganz aus schlaten könnte man dann nur über die Sicherung - damit könnten wir gut leben. Aber wie gehe ich jetzt vor?