Besonderheiten des Oleanderblattes, im Vergleich zum Buchenblatt?

1 Antwort

Nerium oleander, der Oleander, ist zwar durchaus durstig, kommt jedoch in frostfreien Klimaten vor, in denen er zeitweise Hitze, Sonnenstrahlung und Trockenheit ausgesetzt ist. Die Blätter sind entsprechend angepasst. Dicke, ledrige Epidermis sowie eingesenkte und von Wachs umgebende Spaltöffnungen; Reduktion der Transpiration! Die Blätter fallen bei Trockenheit nicht zusammen (werden nicht so schnell welk), wodurch die Funktion auch in Dürrephasen eine Zeit lang aufrecht erhalten wird.

Außerdem ist der Oleander in der Lage, von C3- zu CAM-Metabolismus zu wechseln (CO2-Fixierung; CAM ist vor allem bei Trockenpflanzen verbreitet und ist ebenfalls eine Anpassung an die Umgebungsbedingungen). [Postharvest Physiology and Biochemistry of Fruits and Vegetables, Elsevier]


heyhelloo 
Fragesteller
 26.02.2020, 20:29

Danke lg :)

1