Besonderheit von Dreieck, Rechteck, Parallelogramm, Trapez, Drachen und Raute

6 Antworten

Wie es sich bei einem Rechteck verhält, solltest Du dir besser noch einmal überlegen, aber vielleicht hast Du dich auch nur verschrieben und wolltest, stattdessen Quadrat schreiben.

Die Winkelsumme eines Dreiecks beträgt 180°.

Die Winkelsumme eines Rechtecks bzw. Quadrats, einer Raute bzw. Parallelogramms, eines Drachens und eines Trapezes beträgt 360°.

Eine Raute hat 4 gleich lange Seiten.

Ein Parallelogramm und ein Drachen haben 2 * 2 gleich lange Seiten.

Man kann fast alles über die Diagonalen sagen (außer Trapez):

Quadrat: Die Diagonalen sind gleich lang, stehen im rechten Winkel aufeinander und halbieren sich im Schnittpunkt.

REchteck: Die Diagonalen sind gleich lang und halbieren sich im Schnittpunkt

Raute: Die Diagonalen stehen im rechten Winkel aufeinander und halbieren sich im SChnittpunkt.

Drachen: (wird in der Mathematik Deltoid genannt) Die Diagonalen stehen im rechten Winkel aufeinander, eine Diagonale wird im Diagonalenschnittpunkt halbiert.

Jedes Viereck wird durch seine Diagonalen in Dreiecke geteilt (Eine Diagonale = 2 Dreiecke, Beide Diagonalen = 4 Dreiecke).

Hallo.

Dass alle Seiten gleich lang sind gilt für das Quadrat. Dies ist zwar auch ein Rechteck, jedoch ein besonderes. Im Rechteck sind auf jeden Falldie gegenüberliegenden Seiten gleich lang.

Ein Dreieck wird- wie Volens schon sagt- als ein halbes Paralellogramm angesehen.

Ein Parallelogramm hat die Einenschaft, dass gegenüberliegende Winkel gleich lang sind. Auch beim Parallelogram sind die gegenüberliegenden Seiten gleich lang.

Bei der Raute sind die zwdi Seiten, die einem Winkel anliegen, gleich lang. Ergo: in einer Raute sind alle vier Seiten gleich lang und gegenüberliegende Winkek sind gleich groß.

In einem Drachen gibt es zwei Seitenpaare, wobei die einen zwei Seiten gleiche Länge und die anderen zwei Seiten gleiche Länge haben. Also gibt es im Drachen genau zwei gleich große Winkel, welche sich gegenüber liegen. Liegt die eine Diagonale außerhalb des Drachens, spricht man von einem Deltoid.

Ich hoffe och konnte helfen.

lg ShD

Woher ich das weiß:Hobby – seit der Schulzeit, ehemals Mathe LK

Dreieck: gilt als halbes Parallelogramm und hat entsprechende Flächenformel (g*h/2)

Quadrat hat vier gleich lange Seiten und vier rechte Winkel

Rechteck hat zwei mal zwei paarweise parallele Seiten und vier rechte Winkel

Parallelogramm hat zwei mal zwei paarweise parallele Seiten und keine rechten Winkel

Trapez hat zwei parallele Seiten, während die anderen verschiedene Winkel haben

Raute hat vier gleich lange Seiten und paarweise gleichgroße Winkel jeweils gegenüber sowie Diagonalen, die senkrecht aufeinander stehen

Drachenviereck hat je zwei nebeneinander liegende gleich lange Seiten und Diagonalen, die senkrecht aufeinander stehen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Rechteck: Jeder Winkel ist ein Rechter, gegenüberliegende Seiten sind gleich lang und parallel. Raute: Alle Seiten sind gleich lang, gegenüberliegende Seiten sind parallel, gegenüberliegende Winkel sind gleich groß. Parallelogramm: gegenüberliegende Seiten sind gleich lang, gegenüberliegende Winkel sind gleich groß. Dreieck: hat drei Ecken (was für ein Wunder), Winkelsumme beträgt 180 grad. Drache: Keine Ahnung Trapez: 2 gegenüberliegende Seiten sind parallel, zwei rechte Winkel.