Berechnung der maximalen und minimalen Kulminationshöhe der Sonne.
Ich würde gerne wissen wie man die maximale und die minimale Kulminationshöhe der Sonne für einen Ort auf einer geografischen Breite ausrechnet, bspw: 50°. Als maximale hab ich errechnet 40°, aber ich weiß nicht wie ich jetzt noch die minimale berechnen soll. Als Ansatz hatte ich Sonnenhöhe=90°-geografische Breite. Ich bedanke mich schon éinmal im Voraus.
2 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
90°-geografische Breite ist die Kulminationshöhe bei Tag-und-Nacht-Gleiche. Bei Wintersonnwende (Minimum) muss davon 23.44° subtrahiert, bei Sommersonnwende (Maximum) dazu addiert werden (23.44 = geografische Breite der Wendekreise).
Deklination - 90° + geographische Breite