Beko Kühl / Gefrierkombi funktioniert nicht mehr / kaputt? Was ist kaputt? Warum hat er immer wieder geknackst? ?
Beko CN148240 X Gefrierkombi knackst in Abstände und kühlt nicht richtig. 2 Jahre und 3 Monate. Was sonst – kaum ist die Garantie vorbei gehen die Geräte wie auf Knopfdruck kaputt. Woran kann das liegen? Mein erster Gedanke ging sofort Richtung Thermostat. Jetzt ist nur die Frage, wo genau finde ich den bei meinem Modell? Denn der alte und wohl allen bekannte Dreh-Regler existiert bei diesem Modell nicht mehr. Er hat einen Dislay in der Fronttür. Im Internet finde ich bei der Suche nach Ersatzteilen keinen Thermostat. Handelt es sich also bei der Temperaturanzeige ebenso um den Thermostat? Ich bin ehrlich gesagt verwirrt. Grundlegend dürfte der Austausch ja kein Problem sein und die Garantie ist eh abgelaufen. Vor allem stört mich das knacksen. Es klingt eigentlich mehr wie ein Schnalzen. Ich habe immer das Gefühl, dass ein elektrisches Gerät versucht anzuspringen, es jedoch nicht schafft. Das Dislay funktioniert einwandfrei. Der Kühlschrank kühlt mittlerweile gar nicht mehr, das hat nun die Gefriertruhe übernommen. So bleiben wenigstens noch Milch und Co. kühl. Gestern hatte ich den Kühlschrank auf 2° gestellt (niedrigste mögliche Temperatur) – das führte dann zu einer Steigerung des Knacksens. Und heute geht eben nichts mehr. Hoffe es kann mir jemand helfen. Wo finde ich den Thermostat? Woran könnte es noch liegen? Warum knackst er die ganze Zeit? Danke.
8 Antworten
Der frühere Thermostat als rein mechanisches Bauelement ist schon längst durch eine Elektronik mit einem elektrischen Thermofühler ersetzt worden.
Klar kann da was kaputt gehen, halte ich aber für unwahrscheinlich ...
Ich tippe aber mal darauf, dass kein Kühlmittel mehr im Kühlkreislauf ist.
Das 'Schnalzen' ist die Thermosicherung vom Kompressor, der läuft und läuft und läuft, aber da der Kühlschrank ja nie seine Soll-Temperatur erreicht, läuft der Kompressor eben heiß und wird dann (not-)abgeschaltet. Sobald er abgekühlt ist, geht das Spiel von neuem Los ...
Je nach Preis des Kühlschranks lohnt es sich den Kundendienst zu holen der das Leck sucht und den Kühlschrank neu befüllen kann.
Aber billig wird das nicht ...
Das wäre mir aber neu das man das Kühlmittel riecht ...
Typischerweise ist das heute Tetrafluorethan (R134a) oder Isobutan. Beides sind bei Normaldruck nahezu geruchloses Gase.
Bei der Schwiegermutter ist kürzlich - aufgrund eines Transportschadens - innerhalb 2 Tagen das Kühlmittel draußen gewesen. Spricht: Bei Lieferung/Inbetriebnahme lief der neue Kühlschrank einwandfrei, 2 Tage später nicht mehr.
Diagnose vom Service: Kühlmittelleitung wurde offenbar beim Aufstellen geknickt.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Woran kann ich erkennen, ob Flüssigkeit ausläuft? Von Außen ist nichts zu sehen.
Das Kühlmittel ist unter Normaldruck ein Gas. Da siehst Du nichts davon. Schon gar nicht, wenn das 2 Jahre Zeit hatte zu entweichen ...
Das einzige was Du machen kannst ist prüfen ob der Kompressor überhaupt anläuft. Völlig geräuschlos ist der nicht, spätestens mit der Hand sollte man auf dem Kompressorgehäuse Vibrationen spüren.
Wichtig: Wenn das Gehäuse schon deutlich heiß ist, dann erst mal abwarten bis es abgekühlt ist.
Ansonsten könnte noch das Anlaufrelais ( oder evtl. der Anlaufkondensator) oder das Klixon (Überstrom/Übertemperatur) defekt sein. Letzteres könnte man versuchsweise Brücken, aber nur ! wenn man weiß was das bedeuten kann (Kurschluss !)
Wie gesagt: Versuche - bei ausgekühltem Kompressor - herauszubekommen, ob selbiger anläuft und wenn ja, ob der mit dem 'Schnalzen' ausgeht obwohl der Kompressor noch nicht überhitzt.
Wenn das passiert, dann ist was am Anlaufrelais/PTC, Klixon oder am Kompressor selber.
Was war der Fehler wie ist das Ergebnis?
Meine läuft auch ständig kühlt unten Gefrierfach bis - 28 oben nur um die10 Grad Celsius geht Einstellung egal im Moment geff. - 18 oben 6 grad.
Temperaturfühler von unten habe ich abgeschnitten und Kabel kurzgeschlossendann, dann ist rote Fehlermeldung mit Ausrufezeichen gekommen auch nach einbinden der Kabel ohne Sensor war der Fehlermeldung da!
Sensor wieder dran gemacht und selber Symptome wie oben beschrieben..
Hallo. Ohne Messtechnik so aus der Ferne wird es schwierig eine Diagnose zu stellen. Neuere Geräte haben meist keinen mechanischen Thermostaten mehr. Die Temperatursteuerung wird elektronisch von der Hauptplatine übernommen, die dann entsprechende Relais schaltet um den / die Kompressoren ein- oder auszuschalten. Diese Platine sitzt direkt hinter der Anzeige, meist hinter der Türverkleidung oder im overen Bereich hinter einer Kunststoffabdeckung. Leider muss hier ein Servicetechniker ran. Ob die Platine ausgetauscht werden muss, oder ob sie für dieses Modell überhaupt noch als Ersatzteil verfügbar ist, kann nur er feststellen.
Danke für die schnelle Antwort. Woran kann ich erkennen, ob Flüssigkeit ausläuft? Von Außen ist nichts zu sehen.
Ich habe drei Bilder gemacht. Stellt das die Platine für den Thermostat dar? Vielen Dank nochmals! :)



Genau. Das ist die zentrale Steuerelektronik. Bevor Du die austauschst, bitte erst noch daran denken die Temperaturfühler durchzumessen. Leider habe ich kein Servicemanual für Beko, kann also nicht sagen wie die Pinbelegung an der Platine dafür ist
Er hat zwei Temperatur-Fühler. einer im Kühlschrank und einer im gefrierteil.



Könnte natürlich sein - aber austretendes Kühlmittel bemerkt man und riecht es auch.