Bei neuem Ceranfeld Rand abgesplittert, wie reparieren?
Also letztes Wochenende habe ich mir für meine neue Mietwohnung eine neue Küche gekauft mit einem Elektroherd + Ceranfeld. Eben war ich so tollpatschig, dass, als ich einen neuen Topf aus der Verpackung holen wollte, die Verpackung unten durchgebrochen ist und der Topf auf die Kante vom Ceranfeld gefallen ist. Nun ist ungefähr 1cm über der Ecke ein kleines Stück vom Rand abgesplittert (höchstens 1cm lang und 3-4mm breit). Daraufhin habe ich mich mal im Foren umgehört, wie man so etwas reparieren kann. Jedoch habe ich größtenteils nur Dinge wie "guck mal ob du eine Glasversicherung hast, dann kannst du den auswechseln lassen" oder "den würde ich nicht mehr benutzen" gehört. Ich fände es sehr merkwürdig dass man das Ceranfeld, wenn auch nur die kleinste Ecke abgesplittert ist, nicht mehr benutzbar wäre. Deshalb meine Frage, ob man eine solch kleine Absplitterung irgendwie reparieren oder (mit Haushaltsmitteln)vertuschen kann, da es natürlich auch blöd aussieht. Der Herd ist noch nicht angeschlossen und ich habe jetzt auch die Befürchtung, dass der Elektriker (oder Media Markt, da ich den Herd dort gekauft habe) nicht mehr bereit ist den Herd anzuschließen. Eine Versicherung für Glas habe ich natürlich nicht. Würde mich über eine Antwort freuen. Liebe Grüße
7 Antworten
Bei einem solchen Riss handelt es sich um einen Spannungsriss. Der entsteht meist innerhalb der ersten paar Monate nach dem Einbau vom Ceranfeld, in seltenen Fällen kommt es aber auch immer wieder vor, dass ein solcher Spannungsriss nach vielen Jahren entsteht.
Lässt sich ein gesprungenes Ceranfeld noch benutzen?Zunächst stellt sich den Besitzern die Frage, ob das Kochfeld noch benutzt werden kann. Ein Kundendienstmitarbeiter sagte einmal zu einer Kundin, die sich an das Team vom Hausjournal gewendet hatte, dass das grundsätzlich möglich sei. Dann dürften aber nur die Kochfelder benutzt werden, durch die der Riss nicht hindurchgeht bzw. nur dann, wenn der Sprung nicht durch ein Kochfeld geht.
Wir halten die weitere Nutzung für lebensgefährlichOffen und ehrlich stehen wir dieser Aussage mit gemischten Gefühlen gegenüber. Direkt unter der Glaskeramik findet sich die gesamte Elektrik. Immerhin werden dort in der Regel zwei Außenphasen vom 400-V-Drehstrom angeschlossen. Flüssigkeiten, die durch die Glaskeramik laufen, wo sie gesprungen ist, führen so nicht nur möglicherweise zu einem Kurzschluss, der auch einen Brand auslösen kann.
Brand, Kurzschluss, ein Stromschlag – alles ist möglich!Schlimmstenfalls kann bei einer geschlossenen Wasserdecke die ganze Glaskeramikplatte unter Strom stehen. Andere Leser hatten gar von einer Stichflamme erzählt. Außerdem könnte es passieren, dass der komplette Topf samt Inhalt so schwer ist (dazu kommen auch noch die Bewegungen, wenn beispielsweise Wasser siedet), dass das sowieso schon gebrochene Ceranfeld nun vollkommen durchbricht. Wir raten daher strikt davon ab, ein Glaskeramikfeld weiter zu benutzen, welches gesprungen ist.
Also ganz unter uns: mit einer reperatur würdest du nicht glücklich werden. scharfe kanten etc. würden dich mehr stören, als ein leicht herausgesplittertres käntchen...
wenn du einen guten glaser findest, dann kannst du es etwas beischleifen lassen, sieht zwar nicht so schick aus, aber ist okay.
wie gesat, ist es nur ein bisschen am rand ausgesplittert. dann tut das der funktion keinen "abbruch"
aber der tipp mit der glasversicherung ist wirklich mal ne überlegung wert. du kannst ja mal beim hersteller des feldes nachfragen, ob die dir die scheibe wechslen. wir haben das auch schon selbst gemacht. wenn man etwas schrauben kann, ist das keine große sache.
lg, Anna
Hätte jetzt auch Versicherung gesagt. Aber uns ist schon mal wegen Überhitzung ein Fingerkuppen großes Stück heraus geschmolzen. Sogar innerhalb der Kochstelle. Wir haben das Ceranfeld noch viele Jahre benutzt!
Vorsicht mit der Versicherung. Ceranfelder fallen häufig nicht unter Glasschäden. Aber wenn ein Gast z.B. aus Versehen ein schweres Teil aus dem Hängeschrank auf den Herd fallen läßt, übernimmt das dessen Haftpflichtversicherung, die eigene jedoch nicht. Bedenken, den herd zu benützen, hätte ich nicht.
Die Stelle kann man mit Sikaflex - einem Glaskleber - wirkungsvoll kleben. Schau mal hier: http://www.ebay.de/itm/Sikaflex-221-Kartusche-300ml-in-Schwarz-Weis-Grau-SIKA-TOP-PREIS-/151642860796?var=&hash=item234e9e6cfc:m:modzb7hYQxM0KuzyKtAn_8w