Behauptung in dialektischer Erörterung?
Hallo,
ich schreibe morgen eine Klausur und werde wahrscheinlich eine Erörterung schreiben, jedoch fällt mir eines extrem schwer. Es wird wahrscheinlich in der Aufgabenstellung etwas stehen von: nehmen sie stellung, ob das xy sinnvoll wäre. Das ist dann ja sozusagen die leitfrage des Textes, aber was ich mich frage: ist es dann die behauptung für jedes Argument?
Z.B. das xy wäre sinnvoll, weil…(Begründung). Oder brauche ich für jedes Argument eine andere Behauptung? Z.B. was für das xy spricht wäre, dass man sozialer wird. Denn…(Begründung). Ich weiß sehr kompliziert, aber wäre sehr nett, wenn jemand mich aufklären würde.
1 Antwort
Hey,
also ein Argument besteht immer aus folgenden Bausteinen: einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.
Das heißt, deine Erörterung ist folgendermaßen aufgebaut:
Argument 1:
Behauptung, Begründung und Beispiel.
Argument 2:
Behauptung, Begründung und Beispiel.
Gegenargument 1:
Behauptung, Begründung und Beispiel.
Gegenargument 2:
Behauptung, Begründung und Beispiel.
Ich würde dir raten, dir morgen vor der Klausur noch einen Musteraufsatz aus dem Internet durchzulesen, dass du dir den Aufbau nochmal vor Augen führen kannst.
Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe, dass dir die Antwort noch weiterhilft!!
Achso, ja, du brauchst für jedes neue Argument eine neue Behauptung. Das ist ein bisschen verwirrend, lies dir zum Beispiel folgendes durch:
https://www.ardalpha.de/lernen/grips/faecher/grips-deutsch/19-argumentieren-nachlesen110.html