Begründen Sie, warum Erzieher*innen ressourcenorientiert arbeiten sollten und welche Auswirkungen dies auf die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?

3 Antworten

Beim ressourcenorientierten Ansatz ist der Blick auf das Kind und damit auch die Haltung dem Kind gegenüber positiv. Das Kind sieht sich selbst somit auch positiver und entwickelt mehr Selbstbewusstsein und Sicherheit. Daneben fördert es eine gute Beziehung zum Erzieher, weil das Kind sich angenommen und weniger kritisiert fühlt.

Kennst du die Kinderserie Paw Patrol? Da gibt es einen Satz, der eigentlich deine Frage schnell erklärt: "Nicht verschwenden, wieder verwenden."

Bedeutet, dass Menschen allgemein, nicht nur im Kindergarten oder Schulen, darauf achten sollten, nachhaltig(er) zu denken und zu handeln.

Im Kindergarten kann zum Beispiel mit recyceltem Papier gearbeitet werden, mit Farben auf Naturbasis, also ohne Lösungsmittel, aus alten Holzbrettern kann auch noch ein Vogelfutterhaus gebastelt werden usw.

Nicht nur jetzt gerade aktuell, sondern schon immer: Kein Wasser oder Strom verschwenden. Heizungen müssen auch nicht auf der Höchststufe ballern.

Kindern kann man auch Second Hand gut nahebringen durch eigens veranstaltete Flohmärkte. Spielzeug kann untereinander mal getauscht werden, nicht alles muss man selbst im Kinderzimmer haben.

Kindern und Jugendlichen sollte vermittelt werden, dass die Schätze der Erde kein unendlicher Selbstbedienungsladen sind. Was man entnommen hat, sollte auch mal zurückgegeben werden. Zum Beispiel junge Bäume pflanzen. Sie müssen auch lernen, Dinge zu schätzen. Natürlichkeit sollte großgeschrieben werden. Und die Erwachsenen sollten auch darin ein gutes Vorbild sein.

Wenn Sie die Spielsachen und Malsachen nach draußen stellen, werden die nass und unbrauchbar. Deshalb sollten die innen bleiben.

Woher ich das weiß:Hobby