Begriffe mit Ursprung in Latein und Griechisch
Guten Tag liebe Community, Ich interessiere mich schon ziemlich lange für Deutsche Wörter mit griechischem oder lateinischem Ursprung. Ich finde es interessant solche Wörter zu lesen und zu verstehen, außerdem ist es toll solche Wörter in der Schule zu verstehen, ohne nachzufragen oder in Wörterbüchern nachzuschlagen.
Die Wörter, welche ich so interessant finde werden hauptsächlich in den Naturwissenschaften genutzt (Biologie, Chemie, Physik, Geographie, naturwissenschaftliches Profil).
Hier ein paar Beispiele, was ich denn da meine:
- Saturierung
- Diffusion
- Dissoziation
- Desertifikation
- Eutrophierung
Kennt jemand noch weitere solche Wörter, welche ich mir da anschauen könnte? Würde mich über viele viele viele Beispiele Freuen! Ich habe bereits bei Google nachgeschaut, aber was soll man da schon eingeben ohne auf Griechisch- oder Lateinvokabeln zu stoßen..
Danke im Voraus
Melli
4 Antworten
In der Wikipedia findest Du solche Wörter und Wortbausteine in diesen Artikeln:
- Liste von Gräzismen
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik
- Redewendungen aus der griechischen Mythologie
- Griechische Zahlwörter
- Lateinische Zahlwörter
- Liste griechischer Präfixe
- Liste griechischer Suffixe
- Liste lateinischer Präfixe
- Liste lateinischer Suffixe
In der englischen Wikipedia könnten diese Seiten von Interesse sein:
- List of medical roots, suffixes and prefixes
- List of Greek and Latin roots in English
- Category:Scientific terminology
Fenster, Mauer, Kaiser, Zar, u.v.a. Lehnwörter! Dann die Wörter, denen man den Ursprung aus dem Lateinischen noch ansieht, die aber fest im Alltagssprachgebrauch verankert sind, wie "interessant" und "Nation".oder "Ziffer"
Abstraktion, Infektion, Interesse, Kommunikation, ... die Sprache ist voller griechischer und lateinischer Wörter.
Zumindest hast Du Dir eine kreative Geschichte einfallen lassen, um die Hausaufgabe zu verschleiern!
Innerhalb weniger Minuten lassen sich die heutigen Duden- = "deutschen" Wörter ergooglen, die entweder alt-griechischen oder lateinischen Ursprungs sind!