Bedeutet im Saarländischen Dialekt „gehol“ eingenommen?

3 Antworten

Von Experte OlliBjoern bestätigt

Also ich bin jetzt kein Saarländer.

Aber wenn andere „nehmen” verwenden, sagt man im Saarland gerne „holen”.
Das ist dann im saarländische Dialekt so, aber auch mal in der standardnahen Umgangssprache.
Ich würde also sagen:
Saarländisch: Isch han die Pill geholl
Standardnahe Umgangssprache: Ich hab die Pille geholt
Standarddeutsch: Ich habe die Pille (ein)genommen.

Macht für mich auch am meisten Sinn, dass sie damit meint, dass sie die Pille genommen hat und nicht nur geholt oder besorgt hat.
Eine Pille zu holen heißt noch lange nicht die Pille auch genommen zu haben. Warum sollte sie so sehr darauf beharren die Pille geholt zu haben, was noch lange nicht heißt, die Pille auch genommen zu haben? Fände ich in dem Kontext ehrlich gesagt merkwürdig, wenn es darum geht, ob sie denn nicht verhütet hat.

Ich weiß nicht, wie viele hier auf gutefrage aus dem Saarland und Umgebung kommen, falls jemand von dort kommt, kann man ja gerne zu meiner Nachricht was schreiben.

Bild zum Beitrag

 - (Fernsehen, Dialekt, TV Total)

"Eigenommen" in dem Fall. "Holen" wird im Saarland für alle Formen von "nehmen" benutzt, also auch einnehmen. Folglich geht auch:

abnehmen = abholen
Hascht dau abgeholl? (Hast du abgenommen?)

nehmen, einnehmen, abnehmen, zunehmen usw. > wird alles mit (...)+holen gebildet

In dem Fall bedeutet es "eingenommen". Isch kann ned schwanga senn, weil isch die Pill gehold/engenomm hann. "Isch han ma die Pill gehold" würde "die Pille besorgt" bedeuten.