Baum für kleinen Garten mit max 3m Wuchshöhe?
Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Baum für den Garten. Da wir in einer Mietwohnung leben, müssen wir einige Sachen beherzigen:
-max. Wuchshöhe 3m (besser 2,50m)
-muss mit einer Wurzelsperre/einem Bottich eingepflanzt werden
-winterhart
-einfach beschneidbar um den Kronenumfang einzudämmen
Ich habe schon ein bisschen gegoggelt bin aber irgendwie nicht so recht fündig geworden. Die meisten Bäume entsprechen ja in junger Form diesen Kriterien, wachsen dann aber noch deutlich.
Vielen Dank für die Hilfe
8 Antworten
Es gibt verschiedene kleinbleibende Hausbäume. Ich würde mir an eurer Stelle einen Zierapfel, beispielsweise golden Hornet in den Vorgarten setzen. Da hast du wunderschöne Blüten, einen interessanten und essbaren Frucht daran und schönes Herbst Laub
der steht da schon 10 Jahre .... ein Wachstumsschub ist wohl nicht mehr zu erwarten ...
Dauerhaft im Kübel wird schwierig.
Ich denke da am ehesten an jap. Fächerahorn,aber der mag es leicht sauer und und nicht so prall sonnig.
Rhododendron wäre noch ne Möglichkeit,ist aber ein Busch.
So direkt Bäume Fallen mir nur wenige ein die deine Kriterien erfüllen,am ehesten dann noch zwergobst oder eher Sträucher. Sonst nur formgehölze die künstlich klein gehalten werden.
Büsche und Sträucher gäbe es eine Menge.
Manchmal steht man auch einfach auf dem Schlauch und kommt nicht auf die einfachsten Dinge,es gibt ja auch gute Baumschulen online wo man nach Kriterien auswählen kann. Ich finde da von der Qualität Baumschule horstmann sehr gut.
Es gibt bei obst ja auch Viertelstämme auf schwach wachsender Unterlage das wäre halbwegs das was du so beschreibst.
Wenn ihr was pflanzt dann bitte nur rhizomsperre damit die Wurzeln nach unten können,in einem einegegrabenen Kübel wird es auf Dauer ohne automatische Bewässerung und ständige Düngung schwer.
Formgehölze kann viele sein,von großen in Bonsai Art geschnittenen Bäumen bis hin zu veredelte kugelbäumen oder man formt selbst wenn man etwas Geschick hat und die Grundlagen vom gehölzschnitt beherrscht.
Wenn man selbst schneidet gäbe es wunderschöne Sachen dir man nehmen könnte,Blutbuche oder blutpflaume,vielleicht sogar die Trauerform davon. Maulbeere,goldulme etc.
Wenn du nichts findest kannst du dich gern mal melden,ich habe unzählige Bücher zu dem Thema und kann da gern noch mal nachsehen.
Hallo Rolana, du kannst eigenlich jeden Baum im
Behälter klein halten, durch Formschnitt (Garten-Bonsai)
Mir fällt am besten der rote Fächenahorn oder eine
Eberesche sowie natürlich Obstbäumchen.
Ich habe zum Beispiel mal eine runde Kunststoff-Wanne mit Griffe
eingegraben. Nach Unten oder auch seitl, habe ich genügend
Löcher gebohrt, damit keine Wasserstau entsteht.
Alles Gute
opi ehrsam
Mein Fachgebiet Obstbäume hab 38 im Garten stehen.
Es scheiden aus
- Apfel
- Pflaume und Verwandte
- Süßkirsche (evt möglich)
- Birne (vermutlich auch zu hoch nur nicht bei mir;)
Diese werden meist zu hoch auch auf Schwachwüchsiger Unterlage
Hier eine ältere Sauerkirsche 8 Jahre wird nicht mehr viel größer und kann gut beschnitten werden.
Sauerkirschen sind nicht gut zum Frischeverzehr aber zum Einlegen. Alle Kirschen die du isst mit ausnahme der frischen Kirschen vom Markt, sind Sauerkirschen. z.B. in der Schwarzwälder Kirschtorte oder in der Marmelade. Kochst du gerne Süßspeisen dann ist die Sauerkirsche die richtige. Klaut man Dir gerne Obst vom Baum, dann werden die Diebe bestraft mit sauren Kirschen.
Wird süß nach dem Einlegen in Zuckerwasser und entwickelt dann sein Aroma und behält dieses für fast ein Jahr.
Legt man hingegen Süßkirschen ein, schmecken diese nur noch nach Zucker.
Meine erste Wahl war der Paupau (Paw Paw oder Indianerbanane asminia triloba)
Dieser Baum bringt Früchte die entfernt an Pfirsich erinnern, aber der Pfirsich schmeckt mir dann doch noch etwas besser.
WICHTIG: auf schwachwüchsiger Unterlage kaufen Buschbaum
Das besondere ist, dass diese Früchte kein Supermarkt kennt. Alles andere bekommst du auch dort aber niemals diese Früchte. Nicht einmal im Delikatessengeschäft und angeblich nicht einmal in seiner Heimat Kanada, nördliche USA.
Sie bringt nur sehr wenige Früchte mit harter Schale und großen Kernen. Diese werden halbiert die Kerne entfernt und ausgelöffelt.
Jetzt zum wesentlichen:
- kein Schnitt erforderlich
- kein gießen erforderlich (außer evt in den ersten Jahren insbesondere bei Kübelhaltung)
- Frostsicher bis -35 Grad (ein echter Kanadier halt)
- wird es ihr zu heiß kann es sein, dass sie früher die Blätter fallen lässt. Vor allem die ersten Jahre sollte es nicht zu sonnig sein, daher ist eine Kübelhaltung in den ersten Jahren sinnvoll. Wird es zu heiß kann man sie in den Schatten bringen.
- trockenresistent
- Tiefwurzler keine Wurzelsperre erforderlich
- bekommt bei uns keine Krankheiten
- Schädlinge sind keine bzw. eher wenige denkbar
- wächst sehr langsam - wie hoch er mal wird in Deutschland kann keiner sagen. aber in den nächsten 15 Jahren überschreitet er deine Angaben nicht und bis dahin hat sich auch der Vermieter in ihn verliebt;)
- braucht keinen Schnitt ist aber schnittverträglich
So der Baum für faule Gärtner (hab 4 davon - sagt das etwas über mich aus?????)
Und sie ist schön.
Einziger Nachteil: Sie muss handbestäbut werden.
Ferner wird ihr nachgesagt, dass die Blüten leicht stinken. Ich hab nie etwas gerochen aber wer eine empfindliche Nase hat kann das sein.
Die Früchte sind auch keine wirkliche Zierde (bleiben grün und verstecken sich im Laub.
=================================================
Pfirsich in Weinbauregion sonnig aber eher windgeschützt.
Dies ist die Sorte Melred wohl der schönste aller Pfirischsorten.
Kann aber auch eher höher werden, da er mit der Pflaume verwandt ist ist aber schnittverträglich.
WICHTIG: auf schwachwüchsiger Unterlage kaufen Buschbaum
Auch andere Pfirischbäume sind hübsch aber nur der Melred hat so dunkle Blüten.
Melred wird bisweilen als Zierpfirsich angeboten aber die Früchte sind extra lecker. Auf jedem Fall um ein Vielfaches besser als Supermarktpfirsiche.
========================================================
Quitte auf schwachwüchsiger Unterlage kann evt etwas höher werden als 2,5 m. aber Schnittverträglich. Meine 8 jährige ist noch im Sollbereich.
Ist sehr ertragreich kann aber nicht roh verzehrt werden. 4 FRüchte reichen schon fast aus für Marmelade, aber er bringt 40 Früchte. Wer Quitten hat verschenkt Quitten;) - außer natürlich ich. ICh mache mir leckeren Quittensaft davon. Ein Baum reicht für Marmelade und Saft für eine Familie ganzjährig (da man nicht nur Quittensaft trinken will)
Schmeckt aber nicht jedem. Vorher mal jemanden um Qittenmarmelade bitten.
Es gibt aber noch etliche mehr Möglichkeiten.



Es gibt Säulen-Obstbäume im Container, die sind zwar nicht billig aber entsprechen aber voll deinem Zweck. Die gibt es in jedem Gartenmarkt.
Paulownia tomentosa
hat der Vermieter in unserem Minigarten pflanzen lassen
wird an scheinend nicht hoch - bekommt aber eine füllige Krone (ideal zum druntersitzen
Der Blauglockenbaum ist ein sehr schnell wachsender, oft reich verzweigter, sommergrüner, laubabwerfender Baum mit durchschnittlicher Wuchshöhe von ca. 15 m, er kann aber um einiges höher werden; 20–30 m, vereinzelt sogar bis gegen 50 m.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blauglockenbaum#Vegetative_Merkmale
Das ist der Baum der am schnellsten wächst. Meine wachsen im Jahr bis 5m und laut Literatur sind bis 8m im Jahr möglich.
hier nicht .... der ist und bleibt klein .... Höhe ca. 2,50 m
evtl eine Abart oder es liegt an den Bedingungen (kein Platz für Wurzel ....)
Oder noch nicht richtig eingewachsen. Vielleicht gibt's jetzt aber schon kleinbleibende Sorten.
Hat er schon geblüht?
Oh das klingt optimal!! Den Baum werde ich mit mal genauer anschauen. Besten Dank!
Ja, da gebe ich dir recht. Leider wird es ohne Wurzelsperre nicht gehen. Vor Einzug wurde hier durch den Vermieter ein wunderschöner Baum gefällt und der hat alles durchwurzelt. Daher müssen wir da leider zwingend drauf achten.
Obstbäume höre ich nun zum 2. Mal :) Das wäre tatsächlich eine gute Option. Da schaue ich mal im Netz bei der Baumschule, die du empfohlen hast.
Sträucher haben wir bereits als Grundstücksgrenze. Da der Baum aber mittiger im Garten stehen soll, sollte der Blick frei bleiben.
Formhölzer klingt auch gut. Fällt dir da ein Beispiel ein? Das bedeutet, wir schneiden die Krone immer so bei, wie es für uns und den Garten passt oder?