Bakterien züchten hat nicht funktioniert?

4 Antworten

Hi, Anzuchttemperatur 37°C? Du solltest das nicht zu Hause züchten, weil du kannst, wenn du den richtigen Stamm da drauf hast, ernsthaft erkranken, sehr ernsthaft.

Deswegen sind diese Versuche auch in Schulen verboten worden, jeder hält mal sein Patschehändchen drauf und dann schauen wir mal, was wächst und der eine kommt grad vom Klo und hat sich vielleicht nicht die Hände gewaschen und der andere kommt hierher oder daher. Was sich da letztendlich ansiedelt, ist unvorhersehbar. Wenn es für dein Auge sichtbar wird und du eine Kolonie siehst, das sind so stecknadelkopfgroße bunte Punkte, dann sind es mindestens 10^8 (10 hoch 8) Zellen, also eine ganze Bakterienstadt, mit sowas hantiert man zu Hause nicht rum.

Wenn überhaupt Versuche mit Bakterien in Schulen gemacht werden, dann werden Laborstämme genommen, die nicht pathogen sind und außerhalb der Laborbedingungen nicht lebensfähig sind. Die bekommt man aber nur aus einem Labor, weil die Stämme dort vorrätig sind. Gruß

Na ja der Agar ist wohl das unwichtigste fürs Bakterienwachstum, der ist lediglich für die Konsistenz da.

Nährmedien die der Luft ausgesetzt werden und nicht steril hergestellt werden sind perse immer anfällig für Schimmel.

Solche Petrischalen müssen immer geschlossen gehalten werden und nach dem inkubieren auch nicht mehr geöffnet werden. Einige Bakterien und die meisten Schimmelpilze sind sehr gefährlich. Schwere Nervenschäden sind möglich, da du ja nie weist was da wächst.

Komplexmedien enthalten meist Pepton, Hefeextrakt und oft zusätzlich Glukose. Je nachdem welche Bakterien man anzüchten möchte wählt man auch eine gescheite Temperatur und das Medium muss dann enthalten, was ein Bakterium braucht. Einige können ja wie wir Menschen nicht alle Aminosäuren selber bilden, also müssen diese im Medium sein. Geschlossene Petrischalen (am besten mit sowas wie parafilm) abdichten da sonst nicht genug Feuchtigkeit vorhanden ist, für die Bakterien. Nach spätestens 3 Tagen sollten Bakterienkolonien zu sehen sein.

Nie solche Abklatschplatten öffnen !!! Da man die Sachen zu Hause nicht in dichten Gefäßen autoklavieren (Sterilisieren) kann sollte man solche dinge auch nicht zu hause machen. Übrigens Pilze und deren Toxine überleben auch das Sterilisieren in einem Autoklaven und der Dampf verteilt dann noch alles schön im Raum. Soclhe Dinge werden nicht umsonst ine einem Labor gemacht mit mindestens der Zulassung für S2.

Du hast einfach viel Zuviel Material eingebracht.(Ich habe sogar Pflanzenbrühe hereingeschüttet...)
Durch das ganze organische Material in feucht-warmer Umgebung bildet sich dann eher Schimmel als Bakterienkulturen. Versuch es mal so, das du mit der Oberfläche des Nährsubstrates in der Schale verschiedene Dinge nur „abtupfst“ sehr gut geeignet sind dafür gebrauchte Küchentücher oder Dinge die viel angefasst werden. Wie z.B.Türklinken oder Computertastaturen (Abklatschprobe) Oder du lässt die Schale lediglich in einem Raum ein paar Minuten offen stehen, oder schwenkst die Schale ein paar mal durch die Luft (Luftprobe) Am besten im Badezimmer, da sich dort Personen oft nackt bewegen und auf die Toilette gehen. Dann solltest du die Schalen bei möglichst gleichbleibenden Temperatur von min 20-25 Grad Celsius ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern. Dann sollten eigentlich schon nach 1-3Tagen die ersten Kulturen sichtbar werden.

Du kannst auch noch mit einem Wattestäbchen Proben nehmen, indem du dir damit z.B.durch den Mund reibst, und dann mit der benetzten Watte leicht über das Nährsubstrat streichst. So kannst du mit verschiedenen Orten verfahren. Sehr vielversprechend ist z.B. unter dem Rand der Toilette. Und denk immer daran, es muss kein sichtbares Material auf dem Nährboden abgelagert werden. Du musst die Bakterien nicht füttern. Das macht dr Nährboden. Gut ist übrigens auch die Fingerkuppen abzutupfen. Am besten vorher ein paar Stunden nicht die Hände waschen.