Backofen an einer normalen Küchensteckdose einstecken?
Hallo,
wir bekommen in ein paar Wochen einen neuen Backofen den man in die Steckdose steckt. Jetzt habe ich mal die Angaben von dem Backofen gesehen und bin etwas verwundert...
Anschlusswert: 3.650 Watt Energieverbrauch Umluft/Heißluft: 0.69 kWh
Der Anschlusswert besagt der was der Backofen tatsächlich benötigt oder muss man daraus ableiten das die Steckdose alleine abgesichert werden muss?
Sollte man lieber einen Power-Splitter benutzen?
Gruß
5 Antworten
Wie sieht der Anschluss des Gerätes aus? Ist das Gerät für den einphasigen Betrieb an 230V~ ausgelegt, oder den Betrieb mit 3 Phasen 400V~?
In der Tat könnte das Gerät an eine Handelsübliche 230V/16A Schukosteckdose angeschlossen werden, da diese bis max. 3680W belastet werden dürfte. Allerdings sollte diese separat abgesichert sein und mit einem Leitungsquerschnitt von min. 2,5mm² versorgt werden. Mir persönlich wäre das allerdings zu "grenzwertig" und ich würde auf einen Festanschluss (Herddose) mit einer 4mm² Einspeisung setzen.
- Anschlusswert: 3.650 Watt
- Eingangsspannung: 220 - 240 Volt
- Absicherung: 16 Ampere
- Frequenz: 50/60 Hz
- Energieverbrauch Umluft/Heißluft: 0.69 kWh
Alles klar, also ist das Gerät für den einphasigen Betrieb ausgelegt. Dann könnt ihr es wirklich an einer Schukosteckdose betreiben. Aber hier gelten natürlich meine Ausführungen in meiner ersten Antwort... Es funktioniert, wäre mir persönlich aber zu grenzwertig.
Weitere Anmerkung: Der Sinn eines Power-Splitter besteht nicht darin, den hohen Leistungsbedarf eines Gerätes aufzuteilen, sondern den hohen Anschlusswert z.B. einer Herdanschlussdose für weitere Verbraucher zu nutzen. Also für diesen Ofen sinnlos.
okay, da kein eigener Stromkreis möglich ist werde ich mir dann wohl doch einen Power Splitter an der Herdanschlussdose installieren lassen
Hab das gerade gelesen... Ok, dann ist das natürlich der richtige Weg.
Hallo Memphis1986
Der Backofen braucht eine Steckdose die mit 16A abgesichert ist. Wenn an dieser Steckdose noch andere Elektrogeräte hängen dann dürfen die nicht eingeschaltet sein wenn der Backofen läuft.
Gruß HobbyTfz
sollte man nur tun wenn der kabelquerschnitt 3x2,5² beträgt und mit 16A gesichert ist.muss ein eigener stromkreis sein denn du bist schon an der max.belastungsgrenze
okay, da kein eigener Stromkreis möglich ist werde ich mir dann wohl doch einen Power Splitter an der Herdanschlussdose installieren lassen
ist vermutlich die einfachste lösung und für die kochplatten reichen die anderen beiden phasen
Wenn das Gerät bei voller Inanspruchnahme 3.650 Watt aufnimmt, brauchst Du dafür alleine einen mit 16 A abgesicherten Stromkreis, d.h. Du kannst am gleichen Stromkreis kein weiteres Gerät gleichzeitig betreiben, ohne dass die Sicherung auslöst wegen Überlastung. Eine separate Steckdose für den Backofen wäre deshalb sinnvoll, aber nicht zwingend.
Wenn ihr nicht genau Bescheid wißt, laßt den Herd lieber von einem Fachmann anschließen. Das kann sonst lebensgefährlich werden.