Autos durch Elektromagneten antreiben?
Hallo,
Ich frage mich schon seit Monaten ob folgende Antriebstechnologie physikalisch realisierbar wäre:
Ein Auto besitzt einen Elektromagneten am Boden, welcher ein- sowie ausschaltbar ist. Nun wird in die Straße ein Permanentmagnet eingelassen. Das Auto beschleunigt zuerst durch einen herkömmlichen Verbrennungs-/Elektromotor. Sobald es eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hat, schaltet sich der Elektromagnet an sobald er kurz vor/über einem Magneten ist um weiter zu beschleunigen bzw. die Geschwindigkeit zu behalten. Wenn er den (Permanent-) Magneten verlassen hat, schaltet sich der Magnet wieder ab. Sobald er wieder vor einem neuen Magneten ist schaltet er sich wieder ein. Und dies geht solange bis man sein Ziel erreicht hat. Ich habe die Vorstellung, dass sich der Magnet ab einen bestimmten Abstand dazu neigt sich mit dem Permanentmagneten in der Straße zu verbinden. Sobald er die maximal mögliche Beschleunigung erreicht hat schaltet sich der Magnet aus, damit man nicht "abgebremst"/negativ beschleunigt wird. Ich selbst habe selbst keine große Ahnung von Physik, weshalb ich hier nachfrage. Desweiteren hoffe ich das ich meine Vorstellung verständlich erklärt habe, sollte dem nicht so sein kann ich es gerne noch einmal erklären :-)
6 Antworten
Sowas nennt sich linearmotor. Wahrscheinlich funktioniert das am besten mit Schienen. Sonst musst Du ja sehr genau fahren, um die Magneten zu treffen.
Ein Problem ist, dass seltene Erden (daraus sind die meisten Permanentmagneten) selten sind, und man also Straßen nicht so einfach damit pflastern kann.
Wie W00dp3ckr schon anmerkte, ist das dann ein Linearmotor.
Das heißt aber auch, dass er wie jeder andere Motor Energie verbraucht.
Dann kannst du auch einfach Elektromotoren an die Räder bauen.
Anders wäre es, wenn die Elektromagnete in der Straße wären, dann verbraucht das zwar auch Energie, die muss man aber nicht im Auto mitführen.
Dann muss aber ein Erfassungs- und Abrechungssystem her, wer vielviel Energie aus der Straße abzapft.
Es hat schon seinen Grund, dass eine externe Energieversorgung hauptsächlich bei Schienenfahrzeugen üblich ist.
Da die vorgeschlagene Anordnung wenig effektiv ist, hat man verschiedene Elektromotoren erfunden, die den Vorteil haben überall zu funktionieren. Die Kollegen haben noch den Linearmotor angeführt, der auch ohne teure Magnete in allen Straßen funktioniert und nur einfache Eisenschienen benötigt.
Nach diesem Prinzip des Linearmotors arbeitet die Magnetschwebebahn.
Man schaltet den vorderen Magneten ab