Auto feder ist gebrochen. Ist es gefährlich? (Beim Fahren)?
Hey
Mir ist gestern beim Fahren die feder gebrochen zumindest nahm ich es an... da es ein helles klingen war was runter gefallen ist.
Ich bin dann heute nochmal auf die Suche gegangen und habe das Teil gefunden. Wir könnten es dann sehen das ein Stück von der feder war, wo mir gebrochen ist beim Fahren. Und natürlich bin ich dann gestern auch angehalten und habe nach geschaut.
Ich wollte jetzt wissen ob das gefährlich ist? Wenn ich weiter fahre? Und was so evtl passieren wird
Und ja ich gehe jetzt zum Werkstatt
Also das
7 Antworten
So im „Alltag“ merkt man das kaum. Das Fahrzeug wird sich aber anders verhalten, wenn du es am Limit bewegst - was ja kaum einer tut.
Die Feder ist aber auf jeden Fall zu tauschen damit der Stoßdämpfer nicht auch noch einen mitbekommt und sich das Fahrzeug wieder im Normalzustand befindet.
Aus Erfahrung lasse ich dann immer beide Federn der Achse tauschen weil die andere meist kurz danach versagt.
Ich hatte mal so einen Federbruch in der Autobahnauffahrt auf der Außenseite der Kurve. Das war gefühlt so, als würde das Heck um 30cm absacken. Wenn du das bei Nässe oder Glätte hast….. Nicht schön.
Damit hast du eine Einseitige Verlagerung des Gewichts, obendrein kommt der Stoßdämpfer einseitig deutlich schneller an das Ende des Federwegs und der Dämpfer geht einseitig in die sogenannte "Progression", daß heißt, die "Härte" nimmt überproportional zu - das betreffende Rad reagiert ganz anders und hat ganz anderen Bodenkontakt. In normaler Situation wirst du nicht viel merken - wie bei vielem. Interessant ist es dann, wenn du z.b. durch plötzliches Ausweichen und Bremsen, daß Fahrwerk in Richtung Limit bewegst. Dann wirst du sehr wohl gewaltig was merken - schneller als dir dann lieb ist... Passive Fahrweise, vorausschauend und zügig in die Werkstatt - Dämpfer aber am besten gleich mit wechseln, weil die sind vermutlich auch schon ein paar "tage" alt...
Dürfte davon abhängen wo die gebrochen ist. Hatte mein Auto beim letzten Service auch. Nachfrage vom Meister: Gleich reparieren oder erst nächstes Jahr zum TÜV?
In der Regel bricht das obere oder untere stück der Feder ( ca. 10 bis 20cm ), die Federleistung lässt dadurch minimal nach, was von den meisten Fahrern nicht mal bemerkt wird, die Fahreigenschaften werden dadurch kaum beeinträchtigt, anders sieht es aus wenn die Feder über merere Windungen oder mittig bricht, das würde man sofort merken !
Also nächstes Jahr ab in die Werkstatt ! Guten Rutsch
Ah jetzt kommt das Foto, Standartstück was abbricht und wird selbst vom Tüv oft übersehen, nein es wird nicht gefährlich, nächstes Jahr reicht aus für eine Reperatur ( bitte beide Federn wechseln lassen ) !
Die Feder kann während der Fahrt aus dem Federteller springen und sich in den Reifen bohren.
Die Chanse im Lotto zu gewinnen dürfte höher sein als das der Fall eintrifft !