Ausweglos? Pelletheizung ohne Abnahme in Betrieb genommen / Kamin wahrscheinlich ungeeignet?

3 Antworten

Ich habe auch seit gut 2 Jahren eine Niedertemperatur- Pelletsheizung im Keller.
Ersetzt wurde eine alte Gasheizung.
Der Heizungstausch erfolgte im August 2022.
Die Bauabnahme durch den Schornsteinfeger erfolgte erst am 9.Dezember 2022, also fast 4 Monate später, und die Heizung war inzwischen in Betrieb.

Es besteht somit durchaus die Möglichkeit, daß es diesen "vier Wochen" Zwang so nicht gibt.
Man muß wohl warten, bis der Schornsteinfeger einen Termin dafür hat.
Ich halte deine Ängste für übertrieben. Da kommt kein Bußgeld.

Bei mir mußte der Schornsteinquerschnitt verringert werden und es wurde ein 13 cm Edelstahlrohr eingeschoben. Darüber würde ich mir schon mehr Gedanken machen.

Aber warte jetzt einfach nur ab, bis der Schornsteinfeger kommt.
Der ist für alles weitere der Ansprechpartner.

Es gab allerdings im Vorfeld vom Schornsteinfeger eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Einbau dieser Heizung.
Das mit dem Schornsteinfeger hat meine Heizungsfirma alles von sich aus geregelt.


Student1976 
Beitragsersteller
 03.11.2024, 10:35

Danke für die ausführliche Antwort. Wurde bei Euch die Notwendigkeit zur Reduzierung bereits beim Einbau der Heizung erkannt oder erst beim Abnahmetermin durch den Schorni?

Blumenacker  03.11.2024, 10:53
@Student1976

Dieses Abgasrohr ist, wenn ich das richtig verstanden habe, zusammen mit der Heizung eine zwangsläufige technische Einheit.
Unabhängig davon, wie der bisherige Kamin aufgebaut war.
Es entsteht bei dieser Konstruktion eine Menge Kondenswasser im Kamin, und dieses Kondenswasser muß irgendwohin ablaufen können oder abgepumpt werden.
Ich habe unter das Ablaufrohr im Keller einen Eimer darunter gestellt, den ich regelmäßig leeren muß.
Diese Fachkompetenz würde ich einer Heizungsfirma zuordnen wollen.

Blumenacker  03.11.2024, 11:02
@Blumenacker

Als Ergänzung füge ich hinzu: Meine Heizungsfirma wußte im Voraus, daß diese Pelletsheizung das Edelstahlabgasrohr braucht.

Ich würde zuerst mal in die Unterlagen des Pelletkessels schauen. Da steht drin welcher Schornsteindurchmesser überhaupt für deinen Kessel zugelassen ist. Gehe mal lieber nicht davon aus, dass dies der Schornsteinfeger so genau für jeden Kessel weiß. Kann gut sein, dass auch ein 200mm Rohr genutzt werden darf.

Dann aber mit der Info in der Tasche ungehend mit dem Schornsteinfeger sprechen oder eine Email schreiben. Der wird dir dann schon sagen was gemacht werden muss. Ab da ist es dann deine Aufgabe die Anlage entsprechend auszulegen.
Ab da gibt es dann auch einen schriftlichen Termin vom Schornsteinfeger dazu. Erst wenn du den nicht einhältst (und wahrscheinlich kann man den noch verlängern) wird es zu einer Strafe kommen. Da würde ich bis hierhin noch keine Befürchtungen haben.

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

Student1976 
Beitragsersteller
 03.11.2024, 08:58

Danke ein guter Hinweis, aber in den normal zugänglichen Infos des Hersteller steht nicht drin. Ich bin aber über Umwege an das Montagehandbuch gekommen. Es ist in der Tat nur ein 13 cm Durchmesser :-( Hoffentlich geht da noch was mit entsprechendem Edelstahleinsatz. Sonst wird schwierig.

Norina1603  03.11.2024, 08:55
Gehe mal lieber nicht davon aus, dass dies der Schornsteinfeger so genau für jeden Kessel weiß.

Bei uns würde der schwarze Mann sein Smartphon anwerfen, da hat er alle Daten drinnen die er braucht, egal ob alte oder neue Geräte!

alterzapp  03.11.2024, 09:45
@Norina1603

Und mein schwarzer Mann würde mir alles mögliche erzählen und dann mal wieder aus dem Bauch heraus entscheiden. Wie immer bei meinem schwarzen Mann eben. Er ist sogar mein Nachbarn, aber leider kaum alleine lebensfähig. Zum Glück hat er seine Frau.😉

Blumenacker  03.11.2024, 11:28
@Norina1603

Genau. Wenn das einer weiß, dann ist das der Schorni.
Mein Schorni ist ein Sachse.
Ein Sachse in Ba-Wü.
Das ist der beste Schorni, den wir je hatten.
Nicht nur ein sprichwörtlicher, sondern ein tatsächlicher Glücksbringer.
Vor dem Handwerk, was die machen, habe ich Respekt.

Du solltest jetzt persönlich mit dem Mann in Schwarz sprechen und die Handlungsalternativen klären, weil du an ihm und seiner Beurteilung eh nicht vorbeikommst.

Die beauftragte Firma würde ich im gesamten Freundes- und Bekanntenkreis bekanntmachen, das kein anderer erneut geschädigt wird.


Student1976 
Beitragsersteller
 03.11.2024, 07:23

Naja, einen Haken hat die Sache evtl. Im Auftrag Stand in etwa: Eignung des Kamins ist mit Schornsteinfeger zu klären. Ich war erst der irrigen Meinung, dass das dann durch den Heizungsbauer gemacht wird. Daher hab ich bei denen ja nochmal wegen dem Schornsteinfeger nachgefragt. Aber angeschlossen wurde es dann einfach. Da stellt sich dann evtl. trotz allem die Frage der Sorgfaltspflicht.

habakuk63  03.11.2024, 07:29
@Student1976

Ja, du solltest auch nicht einfach bezahlen und dich an einen Anwalt wenden. Um das konstruktive Gespräch mit dem Schorni kommst du aber nicht rum, sonst legt der dir (trotz -7°C) die Heizung lahm.

Student1976 
Beitragsersteller
 03.11.2024, 07:31
@habakuk63

Das Gespräch steht gleich für Montag auf der Agenda!

HesslerITCon  03.11.2024, 07:40
@Student1976

wurde das mündlich oder schriftlich vereinbart ? Mit Handwerken immer alles aufschreiben und bestätigen lassen. Hinterher ist mal immer der Dumme.

Student1976 
Beitragsersteller
 03.11.2024, 08:22
@HesslerITCon

Ich glaube leider, dass ich in dem Fall der Dumme bin. Mit der Firma haben wir halt schon über sehr viele Jahre eigentlich gute Erfahrungen gemacht.