Auslandsjahr OHNE Gastfamilie

2 Antworten

Das wäre doch dann eine Gastfamilie. Eben eine, mit der Du tatsächlich verwandt bist. Es gibt Austauschorganisationen, wo man auch selbst eine Familie benennen kann. Es geht aber auch ohne Orga. Die Leistungen einer Oraganisation sind aber nicht zu unterschätzen. Alleine der ganze Papierkram, den ihr ansonsten selbst erledigen müsst... Ausserdem bieten sie in der Regel Vorbereitungsseminare und Austausch mit Rückkehrern an. Sehr wichtig, wenn man nicht jedes Fettnäpfchen mitnehmen will.

Wie coyboy8 schon schrieb, man kann ein Auslandsschuljahr auch ganz ohne „Organisation“ organisieren. Man braucht jemanden im Zielland, der die Formalitäten unterstützt und bei dem man wohnen kann oder der jemanden findet, bei dem man wohnen kann, auch gegen Kostenbeteiligung. Das ist das eine wichtige Problem. Das andere ist, eine Schule zu finden, die einen aufnimmt. Eine Privatschule (kirchliche sind immer privat) wird Gebühren verlangen, oft viel weniger als die „Organisationen“, öffentliche müssen seit einiger Zeit ebenfalls Gebühren bon ausländischen Schülern nehmen. Die Schule weiß, wie man das passende Visum (F1-Visum) beantragt. Oder man findet einen Sponsor, wie zB den Rotary Club. Schreib denen einen Brief und frage, wie Du Dich für das Schüleraustauschprogramm (SAP) des RC bewerben kannst. Oder geh zum Bundestagsabgeordneten Deines Wahlkreises und frage nach dem SAP des Deutschen Bundestages.

Ich habe alle meine 4 Kinder privat, dh ohne „Organisation), ins Ausland geschickt, 1 nach Spanien, 1 nach Frankreich, 1 nach USA über den RC, 1 nach USA als echten Austausch, dh ein am. Schüler war ein Jahr bei uns. Es geht. Der Schlüssel sind Kontakte, Kontakte, Kontakte. Vitamin B(eziehungen). Wenn man keine hat, muss man sich welche verschaffen. Den „glücklichen Zufall“ kann man organisieren. Alles Gute.