Aus was bestehen Daten?
Hi,
aus was bestehen eigentlich Daten? (Im Bezug auf Computer)
Aus elektrischen Signalen? Aber wie werden daraus Bild und Ton?

6 Antworten
grundlage ist das sog. binäre zahlensystem, das nur aus zwei elementen oder zwei zahlen besteht, null und eins oder umgesetzt in ein elektronisches system strom an (1) oder strom aus (0), bzw. entsprechende schaltzustände von transistoren oder winzigen pünktchen auf einer cd oder magnetisierte metallelemente auf einem trägermedium.
aus acht solcher elemente (bit) wird ein byte, ist dir bekannt, oder? jedes bild, jede zahl oder jedes wort kann man in eine lange reihe von solchen bytes (nullen und einsen) zerlegen, sie speichern und sie genau so wieder zusammensetzen. das geht eben nur mit computer-technik, wobei die ersten "computer" mit diesem prinzip schon in den 20er und 30er jahren des letzten jahrundert gebaut wurden. allerdings konnten die nur rechnen.
naja, mithilfe von entsprechender Hardware können sie z.B. Musik spielen und sind viel weiter spezialisiert um schneller Bilder erzeugen zu können etc., während die Aufgabe der 20er 30er Jahre "Computer" hauptsächlich im Berechnen von Zahlen lag, heutzutage sind sie da um den Menschen die Freizeit zu vertreiben, damals übergroß und nur praktischer Natur
ja sicher, aber damals konnten die weder musik abspielen noch filme zeigen, witzbold
softwaretechnisch gesehen aus 1ern und 0en. hardwaretechnisch gesehen aus stromflüssen.
Bild = x * y Pixel, die zB. aus 3 LED-Lämpchen bestehen, welche dann durch Strom verschieden Stark angehen, als Dateien dann pro Pixel jeweils eine bestimmte Bitanzahl je nachdem welche Infos alles gespeichert werden
Ton = Wechselstromkreis, indem eine Box schnell zum schwingen gebracht wird, je nach den gesendeten Signalen, als Datei gibt es verschiedene Ansätze wie man Töne speichern kann, z.B. MIDI dort werden die Töne für jeweilige Instrumente gespeichert, und zur laufzeit von einem Interpreter in jeweilige Signale umgewandelt, oder direktes speichern des Wave Musters, also die zu erzeugenden Schwingungen
Ein digitales Bild besteht aus vielen Punkten, den sogenannten Pixeln. Die Farbe jedes Pixels wird mit mehreren 0er und 1er, das sind die ursprünglichen Signale, repräsentiert. Beim öffnen des Bildes wird jedes Pixel, entsprechend der richtige Position und Farbe, angezeigt. Das sind sogenannte Rastergrafiken. Des Weiteren gibt es Vektroegrafiken, wo das Bild in geometrische Formen zerteilt wird.
alles besteht nur aus einsen und nullen,also ein aus signalen
und programme können diese signalfolge entziffern
allerdings konnten die nur rechnen.
Auch heutige Computer (to compute = rechnen) können nicht mehr.