Aufgabe zur Kapazität und Schaltung von Kondensatoren?
Hallo,
Ich brauch für die folgenden Aufgaben Hilfe:
zu A1 a)
Mir fällt die Formel C= Q/U ein, aber Q ist nicht gegeben. Wir haben für die Kapazität auch die Formel C= ε0 * εr * A/d aber da ist nicht die Spannung dabei. Welche Formel muss ich benutzen?
b) Welche Formel soll ich hier für die Kapazität benötigt? Und bei der Aufgabe weiß ich nicht ganz wie genau ich das Dielektrizitätszahl bestimmen soll... Vermutung: alle gegebenen Werte in diese Formel einsetzen und nach εr auflösen C= ε0 * εr * A/d
c) Keine Ahnung was ich schreiben soll
zu A2) ich weiß nicht genau, was in die Tabelle eintragen soll... Zahlen?
2 Antworten
LG H.

Ich glaube, Du hast einen allgemeinen Denkfehler: Die Kapazität hängt nicht von der Spannung oder der Ladungsmenge. Die Kapazität hängt von der Art des Dielektrikums, der Fläche der Platten und dem Abstand ab. Sie ist also eine Größe, die NUR vom Bauteil abhängt.
Nachtrag: Die Ladungsmenge hängt dann von der Kapazität (durch den Kondensator vorgegeben) und der Spannung (durch dich angelegt) ab. Warum alle Welt die Formel so aufschreibt, als ob C die Abhängige sei, habe ich ehrlich gesagt auch nie verstanden.
1a) Dein Ansatz ist schonmal ganz gut. Du berechnest mir deiner zweiten Formel C, dann mit deiner ersten Formel Q.
1b) Dadurch dass Du ein Dielektrikum einschiebst, veränderst Du jetzt nämlich das Bauteil. Damit andert sich U (steht ja da). Die gespeicherten Ladungen können aber nicht weg. Damit berechnest Du die neue Kapazität. Dann weiter wie von Dir vermutet mit der anderen Formel.
1c) eigentlich ähnlich wie b, nur die Formeln anders umstellen.
A2: da soll sowas wie "wird größer", "bleibt gleich" usw. rein. Ich hätte das als erste Aufgabe gestellt, wenn man die nicht verstanden hat, versteht man den Test m.E. auch nicht wirklich.