Aufgabe zu Einphasentransformator?

2 Antworten

Erstes Ergebnis bei "einphase trafo ersatzschaltbild": https://www.elektroniktutor.de/bauteilkunde/tr_real.html

notting

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

KomeilZabii 
Fragesteller
 06.11.2023, 21:28

Ich hab selber google

0
notting  06.11.2023, 21:32
@KomeilZabii

Dann erklär doch, was du bei dem gefundenen nicht verstanden hast. Die Helfer hier helfen viel lieber, wenn sie den Eindruck haben, dass du es ernsthaft selbst versucht hast.

notting

0

TIPP: Hier ist ein wichtiger Hinweis: Die Leerlaufverluste sind vernachlässigbar. Was heißt das für das ESB?

Bild zum Beitrag

Hier hab ich mal die Rechnung hineingestellt. Du siehst die Formeln im Excel zwar nicht, aber vielleicht kannst du es dir damit besser zusammenreimen. Möglicherweise musst du dir die Grundlagen auch noch ein wenig anschauen...😉

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Physik und Meteorologie
 - (Elektrotechnik, Energietechnik)

KomeilZabii 
Fragesteller
 06.11.2023, 22:36

Leerlaufverluste beziehen sich auf die Energie, die beim Transformator verloren geht, wenn er im Leerlauf ist, also keine Last versorgt wird. Sie bestehen überwiegend aus Eisenverlusten, sodass beim ESB die Streuinduktivitäten auf beiden Seiten vernachlässigt werden können. XS1 kann also gestrichen werden.

0
KomeilZabii 
Fragesteller
 06.11.2023, 22:36

Wie hilft mir das aber weiter?

0
paprikaw22  07.11.2023, 07:30
@KomeilZabii

naja, nein: Xs1 ist ja Teil vom Xk, das gesucht ist.

Es geht darum, dass du das Rfe vernachlässigen kannst (Ife=0) und weiterhin annimmst, dass auch der Magnetisierungsstrom durch die Hauptinduktivität vernachlässignar ist.

0
paprikaw22  07.11.2023, 07:47
@KomeilZabii

hab dir die Rechnung hineingestellt in meine obige Antwort. Ist kein Hexenwerk ...

0
KomeilZabii 
Fragesteller
 08.11.2023, 18:23
@paprikaw22

Ich hab es echt lange versucht und bin nicht auf die Lösung gekommen. Kannst du deine Lösung hochladen?

0
KomeilZabii 
Fragesteller
 08.11.2023, 18:28
@paprikaw22

Der Magnetisierungsstrom ist doch maximal: Iu = I10 * sin(90). Da der Eisenverlustwiderstand Rfe vernachlässigt werden kann, ist die Phase zwischen der Leerlaufspannung und dem Leerlaufstrom genau 90 Grad, da nur die Hauptinduktivität vorhanden ist.

0
paprikaw22  08.11.2023, 18:28
@KomeilZabii

was verstehst du nicht?

Du vernachlässigst den Querzweig komplett, übrig bleibt eine serienschaltung aus den streuinduktiviäten und den Kupferwiderständen. Der Rest ist Ohm'sches Gesetz. Ich hab das Excel gar nicht abgespeichert, da ich dachte, dass es selbsterkärend sein würde.

Mit Uk = 50V und einem In=10A muss diese Gesamtimpedanz 5Ohm betragen. Die Kupferwiderstände sind gegeben, bleibt die Impedanz X zu ermitteln. Was genau ist dir nicht klar?

0
paprikaw22  08.11.2023, 18:30
@KomeilZabii
Da der Eisenverlustwiderstand Rfe vernachlässigt werden kann, ist die Phase zwischen der Leerlaufspannung und dem Leerlaufstrom genau 90 Grad, da nur die Hauptinduktivität vorhanden ist.

genau das sollst du aber hier vernachlässigen. Wir gehen ja von einem Kurzschluss des Trafos aus, da spielt der Magnetisierungsstrom keine Rolle.

0
paprikaw22  08.11.2023, 18:35
@KomeilZabii

Z = Uk/In = 50V/10A = 5 Ohm.

Rcu1+Rcu2 = 2,98 Ohm = R

X1+X2 = wurzel (Z^2-R^2) = 4,02 VAr.

usw.

0
paprikaw22  08.11.2023, 19:18
@KomeilZabii

4) hab ich ja geschrieben.

5): Kupferverluste Pcu = Inenn^2*R_cu = 10²*2,98 = 298 W (irgendwie klar)

Wirkungsgrad= (P_nenn-Pcu)/P_nenn = ...

0