In welcher Höhe schweben Wolken?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja es gibt tiefe Wolken, aber garantiert nicht bis 2 Km, wie von Tidoartur geschrieben, welche dann als Nebel gelten.

Die Wolken, die Du wahrscheinlich meinst, sind Cumulus humilis, die bei klarer Luft zum Greifen nah erscheinen. Oder Schlechtwetterwolken wie Stratus fractus. Die sind aber in Wirklichkeit aber doch höher als man glaubt. Stratus fraktus Wolken können bis auf ca. 100 m herunter reichen, der Cumulus Humilis ist da schon höher, ab 300 m und natürlich höher. Der Wetterfachmann misst auch nicht in Metern sondern in Fuß und da kann der Cu hum dann auch bis 5000 Fuß auftreten. Ist auch abhängig von der Wetterlage und in welcher Region der Erde.

Also, wenn Du in der Lage bist, den Ball 100m und mehr nach oben zu schiessen, dann könnte es klappen, sonst wohl eher nicht.

Stratus - (Wetter, Wolken) Cumulus humilis - (Wetter, Wolken)

Altostratus  07.11.2010, 16:24

Das erste Bild ist kein Stratus sondern Cumulus fractus der wie es aussieht von den anderen Wolken den Saft abgedreht bekommen hat und sich auflöst.

0

Hey hallo.

Die Frage die Du gestellt hast ist sehr interessant.

Ich kann Dir über Wolken so einiges sagen, da ich regelmäßig vom Flughafen meiner Stadt fliege.

Dazu gehört auch die Kenntniss über Meteorolgie und Wetterkunde.

Im Durchschnitt kannst Du sagen, dass die Wolken - weis ich vom fliegen - ca. in einer Höhe um die 1 Kilometer anfangen.

Die Wolken die die tiefsten sind, sind Gewitterwolken oder auch die Regenwolken.

Die kommen in den tiefsten Lagen bis auf ca. 300 Meter runter.

Mit dem Fußball kommst Du nicht auf solch eine Höhe.

Man kann auch sagen, desto tiefer eine Wolke ist, desto schneller zieht sie.

Ebenso gibt es die Faustregel: Wenn eine Wolke tiefer ist und die Sonne durchscheint und die Sonne klar erkennbare Ränder hat, dann besteht sie aus Wassertröpfchen und ist tiefer.

Ist sie höher sieht man die Sonne verwischt und vernebelt.

Ankommen wirst Du an Wolken nie, es sei denn Du fliegst.

Übrigens - Gewitterwolken und die großen Regenwolken _ Nimbostratus _ können bis auf ca. 11 Kilometer in die Höhe ragen.

Dabei kann die Nimbostratuswolke so zu sagen ganz Europa eindenken und mit ewig langem Landregen oder Schnee überdecken.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen.

Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Viele Grüße vom meinem Flughafen:

http://www.flugschule-nuf.de/index.php/unternehmen-nuf-gmbh/das-sind-wir

das kommt darauf an welch es sind ab 100m gibts die ersten bei 5000 km die letzen.

Es gibt tiefe Wolken von 0 bis 2 km Höhe, das ist dann Nebel. Die "echten" Wolken darüber kannst du mit dem Ball aber auch nicht erreichen.


Fischkopp1  17.09.2010, 21:11

Auch Nebel ist eine echte Wolke, die am Boden aufliegt. Der Nebel kann eine Mächtigkeit von locker 300m haben...

0

klar schaffst du es, in die Wolken zu schießen! Tidoartur hat ganz Recht, Wolken, die auf dem Erdboden aufliegen, heißen Nebel. Die horizontale Sichtweite beträgt dann weniger als 1 km. Es gibt auch abgehobenen Nebel z.B. mit Untergrenze in 2m Höhe. Kann man abends über Wiesen häufig beobachten. So hoch kann sogar ich noch einen Fußball schießen. Übrigens, Tidoartur: Nebel sind echte Wolken! Die Wolkenuntergrenze kann in jeder Höhe sein. Sie hängt ab von der Temperatur und der relativen Feuchte, genauer dem Sättigungsgrad der feuchten Luft. Ist der 100%, dann wolkt es halt. Es stimmt auch nicht, was Fischkopp1 schreibt. Wolkenhöhen werden nicht in Fuß gerechnet, das machen nur noch Piloten, alle anderen sind schon bei m und km angekommen, geopotentielle Meter genau genommen, aber das ist nur etwas für Fachleute. Wolkenobergrenzen gibt es auch in jeder Höhe, also von 1m bis ca. 11-12 km bei uns, in den Tropen auch schon mal bis 18 km.


User2261 
Fragesteller
 19.09.2010, 18:59

danksche!^^

0
Fischkopp1  24.09.2010, 12:53

Wolkenuntergrenzen bei Metar- und Synop-Wettermeldungen werden bis heute in Fuß gemessen und verbreitet. Laut Vorschrift WMO FM15 (metar) und FM12 (Synop). Was nacher die verschiedenen Wetterdienste daraus machen, steht auf einem anderen Blatt.

0