Audio Setup Empfehlungen?

2 Antworten

Statt dem SM7B würde ich dir empfehlen, mal das SE Electronics V7 anzuschauen. Das klingt m. M. viel klarer und sehr natürlich, außerdem kostet es nur 100€, ist kompakter und hat viel mehr Output. Damit kannst du vielleicht sogar auf den DM1 verzichten, wobei er trotzdem nicht schaden würde.

Die Interfaces sollten alle gut sein, ich persönlich würde von denen das Focusrite nehmen.

Als Mikrofonarm kann ich für normale Handmikrofone den Fun Generation Podcast Stand empfehlen, der ist gut und günstig. Für das SM7B wäre er aber zu schwach.

Akustikplatten sollte man bei dynamischen Mikrofonen eigentlich nicht brauchen. Wenn es trotzdem hallt, kannst du die ja noch bestellen.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich bin Musiker und beschäftige mich viel mit Tontechnik

Moin :D

Also, Mikro kann ich dir das Neumann KMS 105 empfehlen. Ist vielleicht ein wenig Overkill, aber da du ja von "professionell" sprichst, könnte des passen. Du musst halt schauen, welche Art Mikro du willst. Wenn du jetzt ein Shure SM57 beispielsweise nimmst, musst du da ganz nah ran, damit auch was ankommt. Beim SM7-B ist das natürlich anders. (Link: https://www.thomann.de/de/neumann_kms105.htm)

Zu den Kopfhörern: Mit den 990/770 Pro kannst du definitiv nix falsch machen. Hab beide da, beide zwar unterschiedlich aber total geil. Klingen gut, sitzen gut, sehen gut aus. Der 990er ist halt offen, das heißt du hörst alles um dich rum - eben auch deine Stimme. Finde ich persönlich ganz angenehm, wenn ich beim reden meine eigene Stimme klar höre. Wenn du eine Schippe draufsetzen willst, muss es ja nicht gleich der 1990 sein. Schau dir mal den 900 bzw. 700 Pro X an, das ist preislich dazwischen. Konnte bisher nur den 700 Pro X testen, der ist aber absolut genial. (Link: https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt_700_pro_x.htm)

Interface: Wenn du viel Geld ausgeben willst, dann halt Universal Audio (https://www.thomann.de/de/universal_audio_apollo_twin_mkii_duo_heritage.htm) oder eins von RME. Das ist aber, solang du nicht professionell Musik machst eigentlich übertrieben. Mit dem Focusrite Scarlett kannst du nix falsch machen, sonst tun aber auch Behringer, Steinberg und Native Instruments. Schau eben, dass es Phantomspeisung hat (haben aber eigentlich so gut wie alle).

Deine Kopfhörer kannst du direkt in den Headphone-Output vom Interface stecken. Je nach Ohmzahl der Kopfhörer hat das Interface aber nicht genug Output. Beispiel: Mein NI Komplete Audio 2 hat voll aufgedreht gerade so viel Output, dass es für meine 250 Ohm DT 990 Pro reicht. Musst du einfach mal schauen. Sonst brauchst du halt mal noch nen Kopfhörerverstärker.

Mikroarm: Der hier ist beliebt: https://www.thomann.de/de/rode_psa1.htm

Akustikplatten: Brauchst du die wirklich? Sonst google halt, gibt viele, die müssen dir halt gefallen.

So, viel Text, aber ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen :)


Tiger033 
Beitragsersteller
 05.06.2022, 21:48

Moin @jojola06 :D

Danke für die netten Worte.

Warum würdest den Neumann KMS105 über die EV RE20 bevorzugen, was ist den der Unterschied zwischen die beiden?

Naja ein Audiointerface für 1k ist wohl bisschen zu viel des guten :D

Habe mir da ungefähr 200 bis 600€ vorgestellt.

Zu den Kopfhörern, schau ich mir mal an, tendiere aber echt zu die 1990er.

Zu dem Rode PSA1 Mikrofonarm -> habe mir den bereits angeschaut, mir wurde aber von dem abgeraten, da der Arm nach eine weile "Geräusche" macht?

0
jojola06  05.06.2022, 21:52
@Tiger033

Ich würde das Neumann nur deshalb bevorzugen, weil mir die Optik besser gefällt. Das RE20 kannte ich bis gerade gar nicht haha.

Von Universal Audio gibt es auch günstigere Interfaces, hier z.B.: https://www.thomann.de/de/universal_audio_volt_276.htm
Das hätte auch schon einen Vorverstärker drin.

Ich nehme an, da wird man den Mikroarm ein wenig ölen und dann macht der keine Geräusche mehr - da hab ich aber tatsächlich keine Ahnung xD

0