Atemschutz für Brände?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich kann mich kait90 nur anschließen. Statt dem Partikelfiltern könntest Du genau so gut Papiertaschentücher verteilen. Und um auf den 2. Teil Deiner Frage zu antworten: Es gibt Brandfluchthauben, die dazu geeignet sind, Personen durch verrauchte Bereiche zu führen. Bei der Feuerwehr führen wir die zur Menschenrettung im Angriffstrupp mit, die taugen also schon was. Hier ein Link zu Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Brandfluchthaube Die Dinger katalysieren Kohlenmonoxyd zu harmloserem Kohlendioxyd. Wenn das für den betrieblichen Bereich eingesetzt werden soll, informierst Du Dich besser vorher noch über evtl. bestehende Vorschriften. Möglicher Weise müssen Einweisungen der Mitarbeiter stattfinden oder andere Vorgaben müssen erfüllt sein.

Du meinst FFP2 bzw. FFP3. Das sind Partikelfiltermasken, welche dich zwar vor dem Ruß, aber nicht vor dem tödlichen CO (Kohlenmonoxyd) schützen. Werden auch als Infektionsschutz eingesetzt, aber bei Bränden helfen die GAR nix. wo hast du das denn her? Brennende bzw. verrauchte Gebäude / Räume sind umgehend zu verlassen (auf dem boden kriechend, da CO sich nach oben absetzt). Es ist wirklich schnell, verdammt tödlich. Und mit Gasmaske merkst dus fast gar nich. Du wirst nur Müde, dir wird schlecht, und dann biste irgendwann, wenn die KOnzentration im Blut erreicht ist, weg (es reichen 3 Atemzüge von CO, um zu sterben)


Schau mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Atemschutzfilter

Dort steht unter Einsatzgrundsätze:

Für den Einsatz von Filteratemschutzgeräten müssen folgende Bedingungen erfüllt sein, ansonsten ist umluftunabhängiger Atemschutz (z. B. Pressluftatmer oder Druckluftatemgeräte) zu verwenden: -Vorhandene Schadstoffe müssen nach Art, Eigenschaft und Zusammensetzung bekannt sein. - Der Sauerstoffgehalt der Einatemluft muss mehr als 17 Vol.-% betragen. - Gasfilter dürfen nur gegen gasförmige Schadstoffe verwendet werden – keinesfalls gegen Partikel. - Partikelfilter dürfen nur gegen partikelförmige Schadstoffe verwendet werden – keinesfalls gegen Gase oder Dämpfe. - Wenn Gase und Partikel zugleich auftreten, oder wenn Partikel Gase freisetzen können, sind Kombinationsfilter oder, falls nach Bauart des Atemschutzgerätes möglich, je ein hintereinander kombinierbarer Gas- und Partikelfilter zu verwenden. - Die für die jeweilige Filterklasse höchstzulässige Schadstoffkonzentration ist zu beachten.

Das was du hast sind nur Partikelfilter die sind dafür gänzlich ungeeignet.

Selbst bei Kombinationsfiltern müssen immer noch 17 Vol% Sauerstoff in der Atemluft vorhanden sein, das ist beim Gebäudebrand nicht sicher gewährleistet.

Die Handhabung der Atemschutzmasken incl. Filter müsste außerdem regelmäßig geübt werden um die sicher anwenden zu können. Ein Grund weshalb z.B. Fluchthauben relativ simpel aufgebaut sind. Die helfen aber nur für eine kurze Flucht.

Wenn man wirklich Vorsorge treffen will dann soll man eine rechtzeitige Warnung, z.B. durch Rauchmelder, ermöglichen und die Rettungswege stets frei und einsatzbereit halten. Eine ausreichende Anzahl an Feuerlöschen ist auch kein schlechter Gedanke.

Stop...keine Experimente machen, sonst gehste doch drauf. masken, halbmasken, vollschutz Atemschutzmasken mit Filter helfen meist gar nicht...bzw. ganzes gesicht bedeckt macht schon sinn, damit die augen auch geschützt sind...ABER bei Filtern braucht man immer über 17 Prozent Sauerstoffanteil in der Luft und genau das ist im Brandrauch nicht gegeben !!! Darum trägt die Feuerwehr luft in Behältern mit sich. Nun sagste bestimmt, aber es gibt doch brandfluchthauben? ja... das sind Filter gegen CO... und die sollen nur für den absoluten Notfall reichen und können einem ein paar sekunden zum flüchten geben, aber richtig gut atmen kann man damit nicht lange...

Deine Frage und evtl. Absichten wurde schon mehrfach als untauglich beschrieben.

Nur regelrechte Atemschutzgeräte mit den entsprechenden Masken helfen. Diese müssen aber lfd. von einer ausgebildeten Fachkraft (Atemschutz-Gerätewart) überwacht und gewartet werden.

Alles andere hat keinen Sinn und ist zu gefährlich!

Staubmasken etc. sind "Masken" die bestensfalls Stäube kurzzeitig abhalten können. Halbmasken schützen auch nur bedingt Masken der Feuerwehr sind für Einsätze in atmungsgefährlichen Bereichen vorgesehen und bedürfen ein zugehöriges Atemschutzgerät sowie eine entsprechende lfd. Ausbildung, körperliche Unbedenktheit, ärztliche Überwachung und wiederholtes Training der Träger.

Mein Rat: wende Dich an die nächste Feuerwehr und hole Dir deren Meinung und Urteil ein und laß Dir deren Möglichkeiten erklären und zeigen.

Denke aber immer daran, ohne geeigneten Atemschutz bedarf es nur 3 - 4 Atemzüge und man "hat alle Sorgen der Welt für immer los". Also Vorsicht, keine Anschaffungen machen und keine Handlungen tätigen, wenn man noch mangelnde Kenntnisse hat. Sei vorsichtig! Du hast nur ein Leben!