Asynchronmotor und die Synchronmaschine?

3 Antworten

Beides drehstrommotoren. Beim Asynchronmotor wird durch die spulen im stator ein Strom im Rotor induziert. Der Strom im Rotor bildet ein Magnetfeld welches dem sich durch den Drehstrom drehenden Magnetfeld des stators asynchron (mit Schlupf) hinterhereilt. Für einfache Anwendungen wie pumpen oder Lüfter.

Beim synchronmotor besteht der Rotor aus permanenterregten Magneten die dem drehfehld des stators synchron mitlaufen. Für komplexere Anwendungen wie anspruchsvolle drehzahlregelungen oder hohes Drehmoment bei stillstand/niedrige Drehzahlen.


Zunächst einmal sind beides Maschinen die ein Ständer- und Rotormagnetfeld haben.

Bei der Synchronmaschine sind beide synchron. Bei der Asynchronmaschine eilt das eine Feld dem anderen nach. Im Motorbetrieb bedeutet das, dass die Drehzahl des Rotors der Ständerdrehzahl nacheilt. Den Unterschied bezeichnet man auch als Schlupf.

Ein Asynchronmotor (auch als Wechselstrommotor bekannt) ist ein elektrischer Motor, der durch die Verwendung eines Induktionskreises betrieben wird. Ein Asynchronmotor besteht aus einem Stator (der feststehenden Teil) und einem Rotor (der drehbaren Teil). Der Stator enthält die Spulen, die den induzierten Strom erzeugen, während der Rotor ein Magnetfeld erzeugt, das durch die Induktionsspulen des Stators fließt.

Eine Synchronmaschine ist ein elektrischer Motor, der durch die Verwendung eines Synchronkreises betrieben wird. Dieser Motor ist in der Lage, eine konstante Drehzahl zu erreichen, da er von einem externen Quellstrom angetrieben wird. Der Rotor ist direkt mit dem externen Quellstrom verbunden und der Stator enthält die Spulen, die den induzierten Strom erzeugen. Im Gegensatz zu einem Asynchronmotor ist eine Synchronmaschine in der Lage, auch ohne Last zu laufen und kann auch gleichmäßige Drehzahlen erreichen, unabhängig von der Last.

Woher ich das weiß:Recherche