Asbest in Fensterbank, bitte um Beurteilung.
Hallo ihr,
könnte jemand bitte beurteilen ob das eine Asbestplatte ist? Es handelt sich um eine Fensterbank. Wenn man drauf klopft hört es sich viel ''heller'' und ''hohler'' an als ein Stein.
Wenn man mit dem Schlüssel dran reibt, bleibt eine Linie vom Schlüssel übrig, es brösselt aber nichts auf den Boden. Sieht dann lediglich aus wie ein Abrieb von einem Stein.
Vielen Dank für eure Hilfe.


4 Antworten
das sind asbesthaltige Fensterbänke, solche Fensterbänke bauen wir des öfteren aus, in Häuser, Schulgebäuden etc.Meistens 20 bis 25cm tief und 2cm stark. Man sollte lieber nicht mit einen Schlüssel darüber reiben weil man vielleicht ein paar Faser freisetzen könnte, muss aber nicht sein, klug ist es aber nicht.. MfG fishing
Hier noch weiter Bilder.
Sieht nämlich dieser schon recht ähnlich:
http://www.google.de/imgres?q=asbest+fensterbank&um=1&sa=N&biw=1280&bih=930&hl=de&tbm=isch&tbnid=bVTf1bQlMc82aM:&imgrefurl=http://enba.rma.at/%3Fq%3Dde/node/490/lightbox2&docid=cCgu-0UO1FTOiM&imgurl=http://enba.rma.at/sites/enba.rma.at/files/images/Asbest_Asbestzement-Fensterbank.jpg&w=800&h=533&ei=84y0UYyQM4fe7AaRi4CwBQ&zoom=1&iact=hc&vpx=382&vpy=110&dur=193&hovh=183&hovw=275&tx=168&ty=134&page=1&tbnh=140&tbnw=214&start=0&ndsp=31&ved=1t:429,r:2,s:0,i:90


Sorry für den Link, hier hoffentlich nochmal richtig:
http://enba.rma.at/?q=de/node/490/lightbox2
Könnte durchaus sein, nachdem was man auf den Bildern erkennen kann. Sicher kann man das aber nur einer Beprobung feststellen.
Wenn die Bank aus Asbest besteht, mußt du davon ausgehen, dass der Kitt am Fenster und die Masse, mit der die Fensterbank eingesetzt wurden, auch asbesthaltig sein werden.
Wenn die Bank irgendwann getauscht werden soll, muss dies zwingend durch eine Fachfirma durchgeführt werden, da sonst der komplette Wohnraum mit Asbestfasern kontaminiert wird!
Es ist durchaus möglich dass in dieser Fensterbank Asbest enthalten ist, allerdings kann man das anhand von Bildern bzw. sogar streng genommen ohne eine Probe, nicht zu 100 % beantworten.
Solange keine Beschädigung vorliegt, geht von der Fensterbank keine Gefahr aus. Der Vermieter muss die Bank nicht entfernen. Sollte jedoch die Fenster getauscht werden, wäre er wieder verpflichtet. So leid nicht.
Billig wird ein Austausch nicht werden, aber auch kein Vermögen kosten. Jeder Bereich an einem Fenster müsste abgeschottet werden, eine Unterdruckhaltung aufgebaut werden, davon muss mind. eine 1-Kammer-Schleuse stehen. Das Asbest muss verpackt und aus dem Arbeitsbereich -dem sogenannten Schwarzbereich - gereinigt herausgebracht werden.
Der Bereich wird gereinigt (per Industriesauger und feucht), mit Restfaserbindemittel durchgenebelt, und in den meisten Fällen freigemessen werden.
Schlussendlich wird das Asbest fachgerecht entsorgt. Keine Bange, Baumischabfall ist teurer!
Die ausführende Firma muss eine Zulassung haben, die Arbeiter untersucht sein und die Arbeiten beim Gewebeufsichtsamt angemeldet werden.
So kommen dann die Kosten zusammen, wenn es eine ECHTE Fachfirma durchführt.
Willst du das wirklich? Wie gesagt, es besteht keine Gefahr, solange die Fensterbänke intakt sind. Schlimmer wäre eine Asbestpappe unter der Fensterbank. Die hast du aber nicht.
Wenn du sicher gehen willst: Eine Beprobung wird dich ca. 80 bis 120 € kosten.
Solange keine Beschädigung vorliegt, geht von der Fensterbank keine Gefahr aus. Der Vermieter muss die Bank nicht entfernen. Sollte jedoch die Fenster getauscht werden, wäre er wieder verpflichtet. So leid nicht.>
Mir fällte gerade ein, dass in einem kleinen Zimmer der Wohnung nochmal so eine Fensterbank ist. Jedoch ist dort schon ein neues Fenster drin. Ich weiß jedoch nicht, wann das Fenster ausgetauscht wurde. Ich glaube aber vor mindesten zwei Jahren.
In dem Fall hat der Vermieter doch falsch gehandelt, weil die alte Fensterbank noch drin ist, aber ein neues Fenster.
Da ist jetzt der genaue Zeitpunkt gefagt. Die Richtlinien haben sich vor ca. 2,5 Jahren geändert. Oder sind es schon 3?
er hat im Normalfall nur ein neues Fenster eingesetzt, nicht den Fensterbank bearbeitet.
Den genauen Zeitpunkt weiß ich leider nicht, also nur dass es definitiv mindestens zwei Jahre her ist. Hab mit den VORmietern geredet, und die wissen auch nicht wann das genau war. Aber ich denke wegen Faserflug muss ich mir nach mindestens zwei Jahren keine Gedanken mehr machen, oder? (Falls der Fensterkitt auch asbesthaltig war)
Habe hier noch was gefunden, was interessant sein könnte:
http://www.rp-online.de/wirtschaft/ratgeber/mieten/die-wichtigsten-urteile-zu-asbest-1.3439898
Danke schon mal für eure Beurteilung. Ich weiß jetzt leider nicht genau, wie ich vorgehen soll. So wie ich über Asbest informiert bin, geht ja im Moment von der Fensterbank keine Gefahr aus, da sie ja nicht gesägt wurden bzw. Fasern frei liegen, oder?
Trotzdem, wenn es sich um Asbest handelt will ich es nicht in der Wohnung haben. Der Gedanke dran ist mir nicht wohl. Als erstes muss ich wohl mit dem Vermieter reden, vllt. kann er mir auch genaueres zu der Bank sagen. Wie ist das denn rechtlich? Muss der Vermieter den Fachmann, die Proben, die Sanierung also die kompletten Kosten bezahlen, oder fällt das auf mich zurück? Und muss Asbest im Innenraum entfernt werden? Bin grade erst eingezogen und denke, dass das enorme Kosten sind, oder?
Danke für eure Hilfe.