App Entwicklung ohne Mac?
Hallo, ist es irgendwie möglich eine iPhone App ohne einen Mac auf Windows 7 zu programmieren? Ist es sinnvoll OSX auf einer VM laufen zu lassen und da zu Programmieren?
5 Antworten
Wirklich performante Apps für iOS-Geräte kann man nur mit Xcode und einem Mac programmieren. Alles andere kannst du mehr oder minder in die Tonne treten, weil du de facto deine Codes nicht richtig auf Lauffähigkeit prüfen kannst.
- Warum sollte Apple allen Leuten seine Entwicklungswerkzeuge zur Verfügung stellen, wenn man auch eigene Hardware verkaufen will?
- Die ganzen Systemaufrufe laufen auf dem Mac OS und iOS anders ab wie für Windows und Android. Also kann man auf einem Windowsrechner nur praktisch unmöglich ein iOS-Gerät emulieren.
- Wer weiss, was diese angeblichen Anbieter für derlei Tools wirklich zu wege bringen.
- C#-Programme laufen in der Praxis weder auf Macs noch auf iOS-Geräten. Microsoft stellt seinerseits ebenfalls keine Entwicklungsprogramme für Apple-Systeme bereit.
- Java-Programme laufen auch auf Macs, sind jedoch ungleich schwerer zu programmieren und warten als Programme, die in Objective-C mit Cocoa geschrieben wurden.
- Hier habe ich einen Link zur Dokumentation, Podcasts, Lehr-Videos und Büchern zu Xcode-Programmierung: http://www.gutefrage.net/tipp/xcode-und-cocoa-programmierung-fuer-mac-os-x-und-ios
Würde es diese ganze Signaturgeschichte beim iOS nicht geben, so würde es wohl eine ganze Menge Entwicklungswerkzeuge für iOS von Drittherstellern geben - mit Sicherheit (bereits aufgrund der hohen Nutzerzahl) auch für Windows.
Da bin ich aber froh, dass Apple seine Hardware noch mit zusätzlichen Sicherungen ausstattet.
iOS ähnelt was Systemaufrufe angeht am ehesten RiscOS während MacOS sehr nahe an Solaris/x86 dran ist. Zwischen iOS und MacOS besteht kaum eine Ähnlichkeit.
Beim Schreiben eines iOS-Emulators für Windows würde Apple genau die gleichen Probleme haben, wie beim existierenden iOS-Emulator für MacOS.
Was hat das noch mit der Fragenstellung zu tun? Nur leeres Geschwätz …
Danke! Ich glaube das war bisher die beste Antwort. Ich habe mir schon länger überlegt einen Mac zu kaufen. Wenn ich ein MacBook Pro nehme, ist der Graphische Unterschied zwischen Normal und mit Retina Display stark?
Ich habe noch ein älteres MBP 17. Das hat noch kein Retina-Display. Mir genügt das aber auch so.
Die Unterschiede der Displays kannst du dir ja mal bei einem Saturn oder Media Markt ansehen.
Der wichtigste Unterschied zwischen dem "normalen" MacBook Pro und dem Retina-Modell ist, das ersteres von 2012 stammt, wesentlich leistungsschwächer und verglichen mit dem aktuellen Retina-MBP zu teuer ist.
Die Testversion von Xamarin ist kostenlos (Zeitbegrenzt). http://xamarin.com/
Wer will schon deren Werbeversprechen nachprüfen …
Deren Copyrights sind gerade ein Jahr alt. Ob das wirklich läuft, ist doch mehr als zu bezweifeln.
Außerdem dürfte es deutliche!! Unterschiede in der Dokumentation von Xcode und der von Xamarin geben …
Mit der Testversion von Xamarin kann man meines Wissens den Code nicht aufs eigene iPhone hochladen, sondern nur im Simulator ausführen.
Ob das Hochladen der App auf das eigene iPhone auch unter Windows 7 möglich ist (mit der Vollversion), kann ich auch nicht sagen.
Um das bewerkstelligen zu können, muss das eigene iPhone von Apple freigeschaltet worden sein. Und ich glaube auf der Apple-Homepage gelesen zu haben, dass das nur mit einem Mac geht.
Danke. Ich persönlich LIEBE Visual Studio müsste mich dann aber in C# einarbeiten. Aber ich lerne gerne neue Programmiersprachen.
Mit der Testversion kann man aber als IDE nicht Visual Studio verwenden.
Ja ist es, du kannst iPhone Apps ganz einfach über (fast) jede Java IDE entwickeln, beispielsweise Eclipse oder NetBeans.
Apple hat die Lizenz gelockert , Java Apps sind nun möglcih
Cool danke, hast du z.B ein Video oder eine Anleitung wie so etwas gut geht?
Für iPhone App Developing ist kein Apple OS nötig, kannst du auch unter Windows machen, geht z.B. mit Java, Unreal Engine(für Spiele) und vielen mehr
Ne, hab mit Java auf Apple keine Erfahrung bzw weiß nicht, wie man eine Java-Anwendung auf einem Apple Gerät zum laufen bringt. Die Apple Lizenz erlaubt jedenfalls Java-Anwendungen. Wenn dir Google nichts sagen kann, ich hab neulich ein Buch mit allen Schritten gesehen, wie man Java auf iOS programmiert
Unreal hab ich schon probiert. Aber hast du nen Tut wie das mit Java funktioniert?
Joa, geht schon, de facto schon möglich. Natürlich geht das ganze mit Objectiv C besser und ich kenne keinen Emulator für Windows, aber ja, geht . Zu musst ja nichts zahlen (außer zum veröffentlichen) also probier es halt
iOS ähnelt was Systemaufrufe angeht am ehesten RiscOS während MacOS sehr nahe an Solaris/x86 dran ist. Zwischen iOS und MacOS besteht kaum eine Ähnlichkeit.
Beim Schreiben eines iOS-Emulators für Windows würde Apple genau die gleichen Probleme haben, wie beim existierenden iOS-Emulator für MacOS.
Das ist meiner Meinung nach der einzige Grund dafür, warum man nur mit MacOS Apps für iOS entwickeln kann!
Würde es diese ganze Signaturgeschichte beim iOS nicht geben, so würde es wohl eine ganze Menge Entwicklungswerkzeuge für iOS von Drittherstellern geben - mit Sicherheit (bereits aufgrund der hohen Nutzerzahl) auch für Windows.