App-Entwicklung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung?
Hallo Community,
ich gehe momentan in die 9. Klasse einer Realschule in Bayern. Da ich nach meinem Abschluss im nächsten Jahr eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung anfangen will, werde ich mich wahrscheinlich noch in diesem Jahr bewerben.
Mir gefällt das Mobile Software Development sehr, weswegen ich auch in diesem Bereich nach meiner Ausbildung arbeiten will.
Zu meiner Frage: Gibt es Betriebe, die App-Entwicklung während der Ausbildung zum FiAe (im Schwerpunkt) „unterrichten“? Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
LG
2 Antworten
Gehe z.B. auf die Seite Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei BMW .
Es beschreibt dort der Autohersteller BMW, was Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung für Aufgaben haben.
Insbesondere steht dort, dass es vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten gäbe, auch eine hin zum Softwareentwickler.
Du darfst also nicht glauben, dass schon eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung dich zum App-Entwickler machen kann.
Was man während solcher Lehrzeit tatsächlich zu lernen hat, lese bitte nach im aktuellen Ausbildungsplan für Fachinformatiker:
Selbst Lehrstellen für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung werden heute oft nur noch an Abiturienten vergeben.
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung kannst du theoretisch zwar mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Die meisten Azubis aber haben das (Fach-) Abitur, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat.
Hallo grtgrt,
vielen Dank für Deine Antwort. Mir ist klar, dass man in der Ausbildung zum FiAe nicht zum App-Entwickler ausgebildet wird, aber man kann sich doch in einer Firma bewerben, die sich auf so etwas spezialisiert hat, oder?
Über meinen Schulabschluss habe ich bereits auch schon nachgedacht, ich habe aber schon in JavaScript (und wenn man HTML dazuzählen will) gute Grundkenntnisse und ich will bis zu meiner Bewerbung gute Kenntnisse in der Programmiersprache Swift erwerben. Außerdem habe ich eigentlich einen sehr guten Notendurchschnitt.
Wenn du deine Ausbildung in einer Firma machst die Hauptsächlich Mobile Apps entwickelt wirst du dort auch viel darüber lernen.
... falls eine auf App-Entwicklung spezialisierte Firma denn überhaupt daran interessiert ist, Fachinformatiker auszubilden.
Eine Frage dazu noch:
Die meisten Firmen/Betriebe, die angeben, dass sie unter anderem die App-Entwicklung behandeln, sind Digitalagenturen. Ich habe kein Interesse Webentwickler zu werden, wird eine solche Ausbildung bei einer Digitalagentur auf dem Arbeitsmarkt für Jobs außerhalb der Webentwicklung, aber trotzdem im Software Development, „respektiert“?
Viele App-Entwickler haben ein Studium in Informatik, Technischer Informatik, Computer Science oder Software Engineering absolviert. Aber längst nicht alle App-Entwickler haben einen universitären Abschluss in der Tasche. Es gibt in diesem Bereich sehr viele Beschäftigte, die beispielsweise vorher in ihrer Freizeit oder nebenberuflich Internetseiten gebastelt und so Erfahrung gesammelt haben. Ein Quereinstieg für Autodidakten ist definitiv eine realistische Option.
Informatik StudiumDas Informatik-Studium wird in ganz Deutschland von zahlreichen Universitäten und Fachhochschulen angeboten. Es bietet ein stabiles Fundament für angehende App Developer.
Quelle: https://www.karrieresprung.de/jobprofil/app-developer/