Angaben (V,A,Ohm,usw.) im Stromkreis angeben (Physik)?
Die Frage klingt bisschen komisch,ich weiß.
Also,ich schreibe morgen eine Physik Arbeit,und es gibt etwas in dem Thema,das ich nicht raffe. Es gibt halt ein Stromkreis,und bei manchen leeren Feldern steht halt z.B. 2 A ,oder sonstiges,und mann muss halt die restlichen Angaben herausfinden. Ich habe die Lösungen für diesen bestimmten Stromkreis schon,aber ich muss ja auch wissen wie man das überhaupt ausrechnet! Kann mir bitte jemand helfen? Ich verstehe es einfach nicht 😫 (Die schwarze 3 A und 2 A waren schon auf dem Originalen Blatt drauf,die blau geschrieben sind von mir geschrieben -siehe Bild).
2 Antworten
Es ist ein Gleichstromkreis. Daher kannst Du Dir das Ganze als einen vom Gipfel eines Berges beziehungsweise von weit oben zu Fuss desselben Werkes fließenden Fluss vorstellen. Im Inneren eines Berges sorgt eine Pumpe dafür, dass das Wasser immer wieder hoch gepumpt wird und hinunter fließen kann. Unterwegs treibt es zum Beispiel irgendwelche Mühlen an.
Dabei entspricht die Wassermasse, gemessen in kg oder t, der elektrischen Ladung in C oder A•s.
Die Wassermasse pro Zeiteinheit, die durch den Querschnitt des Flusses fließt, entspricht der elektrischen Stromstärke, gemessen in A.
Die Höhe h oder, genauer gesagt, die Höhe h mal der Fallbeschleunigung g, entspricht in diesem Bild dem elektrischen Potential, gemessen in V. Ebenfalls in V gemessen wird natürlich der Höhenunterschied (Energie durch Wassermasse); er entspricht der elektrischen Spannung (Energie durch Ladung); das Gefälle wiederum (mal g) entspricht der elektrischen Feldstärke.
Dank eines Gleichgewichts zwischen Gefälle und Reibungskräften ist die Strömungsstärke in etwa konstant. Das
Verhältnis zwischen dem benötigten Höhenunterschied und der daraus resultierenden Strömungsstärke entspricht gerade dem elektrischen Widerstand, gemessen in Ω=V/A.
Natürlich ist das Bild nicht perfekt, aber recht anschaulich.
Es wird schnell klar, dass Aussagen wie »da fließen soundso viel Volt durch« Schwachsinn sind.
Es wird auch schnell klar, dass sich in Reihenschaltung Widerstände addieren (auf der dreifachen Strecke braucht man für das gleiche Gefälle und somit die gleiche Strömungsgeschwindigkeit den dreifachen Höhenunterschied), bei Parallelschaltungen aber die Kehrwerte der Widerstände (bei gleichem Höhenunterschied addieren sich die Strömungsstärken der verschiedenen Flussarme).
Der obere Widerstand ist R1 = 12Ω und der untere ist R2 = 6Ω.
Gruß, H.