Analyse der Erzähltechnik plus inwiefern unterstützt diese die Intention, Aussageasbsicht des Textes?
Ich hätte da mal eine Frage und es wäre wirklich toll, wenn mir jemand dabei helfen könnte. Ich habe eine Aufgabe, in der ich die Erzähltechnik aus der Kurzgeschichte analysieren muss. Dazu gehören Erzählform, Erzählhaltung, Erzählperspektive, Erzählstandort, Innensicht, Außensicht und Darstellungsformen. Meine Aufgabe lautet allgemein: Ich soll die Erzählsituation mit den ganzen genannten Aspekten analysieren und inwiefern diese die Intention/Aussageabsicht des Textes unterstützen, und dazu dann jeweils einen Beleg am Text angeben.
Ich habe das Ganze schon analysiert. Die Ich-Form wird benutzt, die Erzählperspektive ist personal, das Geschehen wird aus nächster Nähe erzählt, auch die Erzählhaltung ist personal. In Bezug auf Innen- und Außensicht habe ich auch alles erfasst, weil es in der Kurzgeschichte definitiv beides gibt. Die Darstellungsformen sind vor allem ein Innenmonolog, Beschreibungen und indirekte Rede.
Meine Frage ist aber: Was genau ist mit „inwiefern unterstützt diese die Intention/Aussageabsicht des Textes, Beleg am Text“ gemeint? Ich verstehe das nicht ganz. Muss ich bei der Ich-Form zum Beispiel schreiben, was der Autor uns mit der Ich-Form sagen möchte, also warum er sich für diese Erzählweise entschieden hat? Oder muss ich allgemein erklären, was der Autor mit dem gesamten Text ausdrücken will?
Ich glaube, es geht eher um die erste Variante, weil der gleiche Teil der Aufgabe auch ein anderer Junge in meiner Klasse betreffen könnte, der in meiner Gruppe ist, aber eine andere Aufgabe hat. Er muss nämlich die sprachlichen Besonderheiten analysieren. Und auch er hat die gleiche Frage „Inwiefern unterstützt diese die Intention/Aussageabsicht des Textes, Beleg am Text?“. Deswegen frage ich mich, ob ich hier in meiner Aufgabe nach der Aussageabsicht des Autors fragen soll, um zu erklären, warum der Erzähler in der Ich-Form schreibt, oder ob es allgemein darum geht, was der Autor uns mit dem Text sagen möchte.
Ich hoffe, das war verständlich und danke dir schon mal im Voraus!
1 Antwort
Hallo 233Ari!
Würde die Textabsicht als sachlicher Bericht mit einem neutralen Erzähler besser rüber kommen? Oder als Reportage? Oder als Erörterung? Nein, warum nicht?
Wieso und wie unterstützen die z.B. die Erzählhaltung, Erzählperspektive, Erzählstandort, Innensicht, Außensicht etc, die Intention/Aussageabsicht des Textes? Wieso hat der Autor genau diese gewählt? Was nützen sie, um das, was der Autor uns mit seinem Text nahe bringen möchte, zu unterstreichen?
Zum Beispiel hilft die personale Erzählhaltung dabei, die Gesamtsituation, die im Text dargestellt wird, näher an die Leserinnen und Leser zu bringen, sie quasi in die Situation hineinzuziehen, als würden sie es miterleben. Gleichzeitig veranschaulichen einzelne Sätze eines Innenmonologs die psychische Verfassung der Person besonders gut. Da du deine Überlegungen dazu, warum genau diese Formen vom Autor gewählt wurden, mit Textstellen belegen sollst, beschäftigst du dich zwangsläufig mit einzelnen inhaltlichen Textabschnitten.
LG
gufrastella