Aluminum oder Carbon Hardtail zum XC Mountainbiken?
Moin ihr Biker da draußen! Ich bin bisher Enduro/ Allmountain gefahren und möchte nun auf XC umzusteigen. Die Frage ist nartürlich welches Rad und welches Rahmenmaterial am meisten Sinn machen. Haben Carbonbikes in der Regel eine XC orientiertere Geometrie als Aluminiumbikes? Zu Auswahl stehen das Canyon Grand Canyon al slx 9.9 trail und das Canyon Exceed cf sl 7.9. Vielleicht kennt ihr ja auch bessere Alternativen?
3 Antworten
ich würde immer von carbon abraten, wenn du nicht totaler pro bist
du sparst vielleicht 1kg am rahmen, aber dafür kann es zerbröseln, wenn du stürzt
XC ist Crosscountry, also die Mtb Kategorie in der es Hauptsächlich um Fitness geht, wobei man nartürlich auch technisch fahren können muss. Vielen Dank für den Hinweis!
ich weiß nicht, was xc ist, ich kenne mich nur so allgemein bissel mit rädern und ihren einzelteilen aus
carbon bricht relativ schnell, wenn es stößen ausgesetzt ist
wenn das rad fällt, klassisch
ein rennrad eines kunden ist zerbrochen, als es umgefallen ist
aber mtb sind natürlich stabiler
Die Geometrie wird sich zwischen den Carbon- und Alurahmen nicht unterscheiden. Carbon ist in der Regel leichter und steifer (also effizienter), aber eben auch anfälliger für Risse im Falle eines Sturzes.
Das Grand Canyon für 2000€: Alu, Fox 43 Float (110 mm Federweg), SRAM X01 Eagle Schaltung (12-fach), SRAM Guide RS Bremsen, Rock Shox Reverb (absenkbare Sattelstütze), 11,3 kg
Das Exceed für 2300€: Carbon, Fox 32 Performance, XT Schaltung mit SLX Kassette, XT Bremsen, 10 kg
Radon Jealous 7.0 für 2200€: Carbon, Rock Shox Sid, XT Bremsen und Schaltung, 9,95 kg
Wenn für dich das Gewicht relevant ist, solltest du das Radon nehmen. Das Exceed ist aber fast genau so gut (bei der Gabel lässt sich streiten, welche man besser findet; Kassette beim Canyon minimal schlechter).
Ansonsten würde ich klar das Grand Canyon nehmen. Die 12-fach Schaltung wird nur von SRAM angeboten und kam letztes Jahr erst raus (große Bandbreite trotz 1-fach Schaltung; normal sehr teuer) und die absenkbare Sattelstütze ist ein nützliches Teil, damit man bei Downhills sicher fahren kann und nicht absteigen muss, um den Sattel in der Höhe zu verstellen.
Reicht zum XC fahren nicht eine normale Sattelstütze? Habe bei meinem Rad jetzt auch eine versenkbare. Aber manches lässt sich auch ohne fahren oder? Und auch was MaxFap anspricht, ist eine zweifach Garnitur wegen der großen Bandbreite, zum Beispiel auch zum Marathon fahren geeigneter? Und vielen Dank für deine sehr ausführliche und informative Antwort.
Regulär ist die 1x12 zu teuer für das was man bekommt. Da sie allerdings an diesem Rad dran ist, würde ich das nehmen.
Ich fahren an meinem eigenen Rad 3x10 und bin sehr zufrieden. Auf der Eurobike letztes Jahr bin ich aber die Eagle gefahren und die war schon ziemlich cool. Am Lenker sieht es einfach auch übersichtlicher aus. Man muss aber auch bedenken, dass die Ersatzteile dafür recht teuer sind.
Eine absenkbare Sattelstütze ist kein Muss (außer vielleicht beim Enduro), hängt aber sicher auch von deinen Trails und deinem Fahrprofil ab. Ich persönlich möchte nicht mehr ohne fahren, weil ich für XC schon recht heftige Trails mitunter fahre.
ist das sooo geil mit der 12fach oder ist das nur hype?
sind 2x11 nicht besser?
Ich persönlich fahre 1x11 und bin sehr zufrieden, da das ganze Schalten viel intuitiver abläuft. Man muss nicht drüber nachdenken, ob die Kette gerade zur quer verläuft und man hat nur den einen Hebel am Lenker. Wenn die Trittfrequenz zu hoch ist, schaltet man halt nach oben, anders rum nach unten, ohne mehrere Hebel bedienen zu müssen. Ich kann es nur weiterempfehlen. 1x12 ist in der Theorie ja sogar noch besser
Nimm lieber kein Carbon. Ich bin schon mit unterschiedlichsten Carbon Bikes von Freunden gefahren, und kann keinen Vorteil außer dem Gewicht und besserem Handling erkennen.
Lg Michi
Danke für die Antwort! Hat das Grand Canyon eine Geometrie die Vorteilhaft zum XC fahren ist?