Alternative zu Wasser im selbstkühlenden Bierfass?
Ich bin auf das selbstkühlende Bierfass CoolKeg gestoßen und finde die Technologie dahinter sehr spannend. Ich habe aber eine Frage zu der verwendeten Flüssigkeit Wasser als Kühlmedium. Warum wird Wasser verwendet und keine andere Flüssigkeit mit höheren Dampfdruck, wie z.B. Ethanol. Durch höheren Dampfdruck steigt doch die Verdunstung und somit auch der Kühleffekt oder nicht? Was für weitere Kriterien als nur einen hohen Dampfdruck muss die Flüssigkeit bei der Adsorption aufweisen? Wurde Wasser vielleicht nur aus Kostengründen gewählt? Und wenn Ethanol nicht optimaler als Wasser ist, gibt es eine ander Flüssigkeit welche eher in Frage kommt um den Kühlprozess zu verbessern?
https://www.youtube.com/watch?v=s_HFZff69yQ
2 Antworten
Ethanol kühlt besser als Wasser, weil er einen niedrigeren Siedepunkt hat, also schneller verdunstet, und als Folge einen höheren Dampfdruck hat. Durch eine Erniedrigung des Druck lässt sich das bis zu einem gewissen (und anscheinend ausreichendem) Grade kompensieren.
Auf der anderen Seite haben Ethanol und Wasser zwar fast identische Verdunstungswärmen pro Mol oder pro Teilchen, aber ein Ethanolmolekül hat nun mal die 2½fache Masse, die mitgeschleppt werden muss.
Außerdem hat Wasser enorme Vorteile in der Handhabung und auch der Sicherheit. Ein feuchtes Trockungsmittel muss man nur erwärmen, bei einem Alkoholabsorber - so es überhaupt einen vernünftigen gibt - müsste man den Alkohol auffangen. Große Mengen an Alkoholdämpfen, da freut sich der Sicherheitsbeauftragte.
Einen echten Grund sehe ich nur bei Selbstgefrierung, denn bei -20 °C könnte die Verdunstung (Sublimierung) des Eises nicht mehr ausreichend effektiv sein. Aber ob es dafür einen Bedarf gibt, der durch Trockeneis nicht bedient werden kann?
Ob Zeolith auch Alkohol absorbiert, weiß ich nicht, bin da eher skeptisch.
In jedem Fall aber ist ein Trocknungsmittel von Wasser einfach zu befreien, man erwärmt es und lässt das Wasser in die Atmosphäre entfleuchen. Auffangen lohnt sich kaum, ist ja spottbillig verfügbar. Alkohol ist nicht so billig und außerdem sind Alkoholdampf-Luft-Gemische explosiv, man muss da schon etwas Aufwand betreiben.
Im Übrigen laufen Innovationen so, dass man eine Lösung für ein Problem sucht und findet oder eine Technik auf ein neues Gebiet überträgt. Bei dir scheint es an beidem zu fehlen, du sucht eine undefnierte Lösung für eine nicht näher beschriebene Anwendung. Da heißt es, Peter Alexanders zu gedenken:
https://www.youtube.com/watch?v=fDIfYGLNKX8
Wasser in der Atmosphäre entfleuchen zu lassen würde meinem Vorhaben den Sinn nehmen und wäre nicht sehr sinnvoll aber trotzdem danke
> um den Kühlprozess zu verbessern?
Wie ich schon als Antwort auf einen Deiner Kommentare bei Deiner ersten Frage
https://www.gutefrage.net/frage/selbstkuehlendes-bierfass-mit-salzwasser-anstatt-mit-wasser
schrieb:
Was willst Du denn verbessern? Vermutlich wäre dann die Antwort immer noch Wasser - eben mehr Wasser, oder mehr Kühlrippen, oder kürzere Wege vom Wasser zum Zeolith.
Mit Trocknungsmittel meinst du das Zeolith oder? Aber das Zeolith würde doch auch den Dampf des Ethanols aufnehmen oder nich?