Alles über Selbstversorger Offenstall
Hallo liebe Community, Meine Stute (Oldenurger-Hannoveraner, 1,62m) und das Shetty meines Opas (Wallach, ca 1,10m) stehen im Moment in Boxen bei meinem Opa. Ich finde die allerdings viel zu klein (3x3m), genauso wie meine Eltern und unser Hufschmied. Wir haben schon überlegt, ob man da am Stall irgendwas machen kann, das funktioniert aber leider nicht. Außerdem finde ich ca 6-7h Weidegang einfach zu wenig. Immerhin hat meine Stute schon richtig angst vor der Box, da sie sich auch beim rein-/ rausgehen immer stößt.:( Daher habe ich jetzt schon mit meinen Eltern darüber gesprochen, die beiden zu uns zu holen. Der Vorschlag meines Vaters war, den alten Hundezwinger auszubauen. Daraus würden dann 2Paddockboxen entstehen, die wir dann auf jeden Fall groß genug bauen würden. Daran würde ein ca 1200m2 großer Paddock anschließen, auf den sie wahrscheinlich 24h könnten. Dazu würden wir dann noch eine 2h große weide pachten. Allerdings sind wir halt nicht so die superreichen und mein Vater meint, das ist einfach viel zu teuer, auch die Folgekosten. Ich kann ihn da völlig verstehen. Das ist ja auch wirklich ateuer, aber ich kann das einfach nicht weiter mit angucken. Daher habe ich jetzt überlegt, ob wir nicht eine 3h große Wiese bei uns in der Nähe (da sind genug direkt um unser Haus) pachten könnten und darauf einen Offenstall bauen könnten. Meine Vorstellungen wären: Stall: 10,5x5m, in drei Boxen einteilbar, Boden aus Gummimatten/Fallschutzmatten (was muss man darunter machen?), eine Hälfte zum liegen/pinkeln eingestreut, eine nicht. Davor einen Paddock, 10,5x6m aus Sand auf Eco-Rastern oder auch auf Fallschutzmatten (würde das gehen?) Ebenfalls in drei Teile abtrennbar. Drumherum halt die Weide, auf der 2große Wasserwannen und eine Heuraufe stehen. In den Boxen oder auf den Paddocks (welches wäre besser?) würde jeweils ein engmaschiges Heunetz hängen. Drei Boxen würde ich machen, damit man sich vielleicht noch einen Einsteller suchen könnte. Abtrennbar sollten die Boxen sein, wegen Kraft/Mineralfuttergabe und, da das Shetty nicht 24h auf die Weide darf, was ich bei der Stute (und wenn gewünscht) beim Einsteller gerne machen würde. Ich weiß dass das auch ziemlich teuer wäre (was würdet ihr schätzen, wie viel?), wie das Ausbauen, allerdings hatte ich gehofft durch den Einsteller wenigstens die Folgekosten ein kleines bisschen rauszuhauen. (Wie viel Stallmiete wären gerechtfertigt? Der Reitplatz, der Nachbarn, der das ganze Jahr über bereitbar ist, darf mitbenutzt werden, Es wird 3x am Tag gefüttert, Ein/Ausdecken ist mit drin, Sattelschrank vorhanden und tolles Ausreitgelände) Außerdem wäre da noch die Frage wegen Futter und Einstreu. Ich habe mich mal umgehört und oft wurde gesagt, dass man für 2Pferde ca einen Rundballen im Monat braucht (ich habe so mit 1,5kg/100kg Körpergewicht gerechnet.Wie schwer ist so ein Ballen?) Und wie viel Ballen Stroh brauen wir? Gerne auch Erfahrungen mit Selbstversorgung. Danke Lg Carla
3 Antworten
Oh, wenn man das gescheit bauen will wird's teuer :/ Und ich empfehle es, den Offenstall ordentlich zu bauen, sonst hat man da nur Ärger und viele Folgekosten. Auf dem Paddock bräuchte man eine Drenage, damit das Wasser ablaufen kann, hast du sowas nicht, kannst du die Pferde bei starken Regenfällen in Gummistiefel stellen ;D Bei so Rasterplatten auf dem Paddock habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich barhuf Pferde schnell mal den Huf abraspeln, ein Erd- oder Sandpaddock ist da besser. Außerdem können sie sich da wälzen und hinlegen ohne dass die Haut auf Rastern drückt. Und auch da ist es recht nervig, weil die Dinger einen total ebenen Boden brauchen, sonst kann man die nicht richtig zusammenstecken. Und die Dinger sind teuer, kosten pro m2 zwischen 8 und 11€. Kannst dir ja mal ausrechnen was das kostet :D
Was der Offenstall kostet hängt von der Größe, dem Material, der Firma und noch viel mehr ab. Ist der Boden eben? Wollt ihr Erdboden lassen oder betonieren? Baut ihr selbst oder lasst ihr ihn bauen? Aus was soll er bestehen, nur aus Holz oder richtig stabil mit Metallträgern und so? Bekannte von uns haben einen eigenen Wald, die haben das Holz selbst geholt, geschnitten und den Stall selbst gebaut. Die Kosten waren ziemlich niedrig, dafür war es ein Haufen Arbeit. Freunde von mir haben einfach 4 Gartenhäuschen genommen und nebeneinander gebaut, bei 3en davon die Wände durchgebrochen und verbunden, die Dächer zusammengebaut und das so gemacht, dass sie einen Offenstall hatten der aus 3 Gartenhäusern bestand und ein einzelnes als Krankenbox. Dazu gab es dann noch ein Caport für das Heu- und Strohlager, was sich aber als nicht ganz einfach erwies, es so zu bauen dass da kein Wasser reinkommt. War eben auch improvisiert. Mittlerweile ist das super, aber sie hatten eben doch ein wenig Ärger damit. Das ist halt der Preis, wenn man an Kosten sparen will :D
Ich persönlich finde Späne besser als Stroh zum Einstreuen. Die sind weicher, stauben weniger und auch das Abäppeln geht viel besser, da man die Späne von den Pferdeäpfeln runterschütteln kann. Beim Stroh geht ja immer viel mit auf die Miste, was noch brauchbar wäre, außerdem hätte ich mit einem Shetty Sorgen dass es sich dick frisst, aber ich denke ihr habt die Pferde schon auf Stroh stehen, dass weisst du ja bestimmt wie das läuft :D Streu ist halt blöder zu lagern als ein Strohballen. Kann aber sein, dass die Pferde sich lieber aus Stroh legen als auf die Gummimatten, da wäre es fraglich ob die lohnen. Sind ja auch nicht ganz billig, die Dinger, und nicht jedes Pferd legt sich da gerne drauf. Zur Futtergabe würde ich einfach jeden mit seinem Eimer in eine andere Ecke stellen und dann aufpassen dass keiner klauen geht. Da muss man halt mal 5 Minuten warten, aber dafür kann man dann die Eimer gleich mitnehmen und sauber machen. Wegen sowas würde ich da keine Wände einbauen, für die Pferde ist freier Platz schöner. Das Heu würde ich draußen montieren, allerdings nur überdacht. Wenn es regnet und das Zeug wird nass, dann kann es sein, dass es innen das Gären anfängt, wenn man es nicht entfernt. Drinnen finde ich aber auch nicht gut, da sollten die Pferde lieber ihre Ruhe haben und das geht nicht wenn es da gleichzeitig Futter gibt.
Müssen es Wannen auf der Weide sein? V.a. im Sommer wachsen da schnell Algen drin und Wannen sind blöde zum säubern. Da muss man dann einen Großteil rauseimern, mit Lappen und Schwämmen drüber beugen (da bekommt man dann iwann Rückenschmerzen x.x) und dann das Ding wieder füllen. Fazit: Drum herum alles nass und man hat Rückenschmerzen. Wenn ihr keinen automatischen Spender hinbauen könnt der ans Leitungswasserangeschlossen ist, dann empfehle ich so große Wassertonnen, an die kann man auch so Selbsttränken hinbauen. In der dunklen Tonne wachsen keine Algen da kein Licht hinkommt und die muss man seltener waschen. Zum auffüllen kann man ja den Wasserschlauch hinzerren oder das Ding mit Kanistern auffüllen. auch anstrengend, aber immer noch einfache als mit Wannen ^^
Wie viel ein Ballen kostet hängt von der Größe und v.a. von der Dichte des Heus ab. Je enger und gepresster das Heu gewickelt ist, desto mehr ist drin. Ein großer Ballen dürfte ca 1 Monat halten, wie viel das kostet ist aber von Region zu Region unterschiedlich, da musst du vor Ort nachfragen :) Und die Menge hast du mit 1,5/100kg LG richtig berechnet
Ah ok. Also eine Drainage ist einfach dafür da, dass das Wasser abfließen kann, sonst hast du überall Riesenpfützen und das ist mega nervig weil es auch schlecht für die Hufe ist. Wenn du das eh mit Eco und Sand planst hast du es quasi schon drainagiert, bewährt hat es sich Erdboden, Schotter, Ecoraster und dann Sand zu verwenden. Das wasser sickert durch den Sand runter durch das Eco und fließt dann über den Schotter raus. Normalerweise hat man dann einen kleinen "Graben" unter der Erde, der das Wasser wegleitet. Das kostet leider auch recht viel wenn man das richtig machen will, ist es aber wert!
Ah oke, na dann geht das ja :) Wenn ihr es selbst baut habt ihr auch wesentlich geringere Kosten als beim Kauf eines Fertigstalls. Dauert aber echt lange ;D Und das mit den Bändern ist ja oke, mach vllt so Metallringe in die Wand, da tun sich die Pferde nicht weg und sie rummsen nicht dagegen bei Laufen. Zwischen den Ringen kannst du dann ja die Bänder spannen :)
Viel erfolg, drück dir die Daumen dass ihr den Stall hinbekommt, ist sicher schöner als die Box!
du müsstest dir neben der miete auch genau überlegen, welchen "service" du bieten willst und wer den zuverlässig übernehmen kann, wenn du zb auf klassenfahrt bist. und such dir den einsteller genau aus, denn es gibt da ganz schlaue, die zb bei "futter all inclusive" plötzlich auch das teure vitaminpräparat auf den vermieter umlegen möchte. ist der nachbar "sicher" genug, dass er euch nicht plötzlich platzverbot erteilt oder nutzergebühr verlangt, so dass ein teil des services wegbrechen würde? noch ein tipp, lass dir unbedingt vom einsteller die versicherungspolice zeigen und gib acht, dass da auch eine tierhüterhaftpflicht drin ist. sonst könntet ihr ganz alt aussehen, wenn sich das einstellerpferd durch deinen eigenen fehler verletzt.
Also das mit dem Service würden wir genau regeln. Wir kaufen nur Heu und Stroh. Gefüttert wir zwar auch das andere Futter. Das muss dann aber selbst besorgt werden. Wie und wer muss denn dann versichert sein. Also muss das Einstellerpferd tierhaftpflichtversichert sein oder wie? Wäre nett wenn du antwortest Lg
Huhu. Genau. Ein Rundballen reicht für 2 Pferde einen Monat lang. Für diese Leistungen kannst du monatlich um die 150-200€ verlangen , aber nicht weniger. Dann kannst du die Kosten decken. Ein Rundballen kostet bei uns (Hamburg) 20€. Du musst aber auch mit Stroh rechnen zum Einstreuen. :) Viel Glück.
Stroh kostet auch so 20-30 € im Monat bei uns. Das ist aber dann für die Mieter mit drin. Nee, also bei guten Bedingungen, geh ruhig bis 200. das ist nicht unverschämt. Bei uns kostet ein Reitstall 260 im Monat für eine Box ohne Fenster mit Weidegang und mit Fenster 270. da muss man sogar selber am Wochenende hingehen und die Pferde raus lassen. Morgens und abends am Samstag. Jeder wechselt sich da ab. Die Nutzung der Reithalle kostet auch 5€ extra.
ui das ist ja echt heftig bei euch. Darf ich fragen in welcher Gegend du wohnst?
Danke für die schnelle Antwort und wow, an so "viel" Stallmiete hätte ich jetzt nicht gedacht, sondern so an ca 100€0-0 , aber wenn so viel gerechtfertigt ist, ist ja super. Ja natürlich meinte ich auch Stroh;) Weißt du wie viel ich da so berechnen kann?
Danke erstmal für die ausführliche Antwort. Also mit dem Paddock meinte ich das auch so, dass ich den Sand auf die ecoraster tun würde. Damit der ein bisschen befestigt ist. Ich habe auch schon oft was von drenaige gehört, aber noch nie wirklich verstanden was das ist. Also wir wollen/müssen es bei Naturboden lassen und nicht betonieren, da das ja alles gepachtet ist. Der Offenstall soll aus den gleichen Grund aus Holz sein (das wäre auch unser eigenes, da mein Vater Forstarbeiter ist.) Er würde uns auch die Pfähle machen (das macht erst Nebenberuflich auch für andere) Ich wollte auch keine Wände machen, sondern meinte es so, dass man halt die Möglichkeit hat, die drei mit einem Band o.ä mal zu trennen. Ja im Moment stehen die beiden auch auf Stroh und das klappt super. Lg