Aladdin und die Wunderlampe in China?
Viele kennen Aladdin und die Wunderlampe aus der Zeichentrickserie von Disney. Doch das Original ist merkwürdig. Dort sind die Namen die selben. Es gibt einen jungen Mann namens Aladdin und eine Wunderlampe aus dem ein Dschinn auftaucht der Wünsche erfüllt. Am Ende wird Aladdin reich und heiratet die Tochter des Sultan. Es gibt aber einen Haken. In der Original Erzählung spielt sich das ganze in China ab. Außer der Erwähnung des Ortes China passt allerdings kein Element der Geschichte zur China. Die Namen und Begriffe sind arabisch. Aladdin ist arabisch, al-ad-din bedeutet "Erhabenheit des Glaubens" und der Begriff Dschinn ist auch aus dem arabischen. Und Sultane gab es in China auch nicht.
Wie ist das zu erklären? Die Geschichte ist eindeutig arabisch aber als Ort wird China angegeben.
Die Geschichte wird Antoine Galland zugeschrieben, er soll es zu den Geschichten von 1001 Nacht hinzugedichtet haben. Allerdings war Antoine auch Orientalist. Er kannte den Unterschied zwischen Arabien und China. Er selbst behauptete die Quelle der Geschichte sei ein maronitischer Christ namens Hanna Diab aus Aleppo.
So oder so, die Erwähnung dass der Ort China sein soll ergibt kein Sinn.
1 Antwort
Märchenmotive legen oft erstaunliche Wanderungen hin und werden dabei in den Einzelheiten an die eigenen Gegebenheiten angepaßt: