Aktives oder passives 3D bei aktuellen Beamern (Optoma, Benq usw...)?
Hallo zusammen
Ich interessiere mich für 3D Beamer und habe gehört, dass es da zwei Verfahren gibt bzgl. 3D gibt. Wenn ich bei den aktuellen Beamern (z.b. Optoma UHZ 4000) aber in die technischen Details gehe, steht da überall nur "Full 3D" "3D". Was heißt das? Woher weiß ich, welcher Beamer welche Technologie unterstützt? Woher weiß ich welche 3D-Brille für welchen Beamer benötigt wird? Oder können aktuelle Beamer sowohl passives als auch aktives 3D?
Worauf muss ich da achten?
3 Antworten
Es gibt (soweit ich weiss) keine Consumer-Beamer im Bezahlbaren Bereich (weniger als 30000€) die ein Passives 3D unterstützen.
Und in der Regel gibt es 2 verschiedene Verbindungsarten:
DLP-Link
Und
Infrarot/Bluetooth
Der Optoma ist ein DLP Gerät daher wird er DLP-Link Brillen brauchen. Ich hab einen JVC der wiederum RF Brillen braucht(Infrarot/Bluetooth).
Passives 3D nutzt Polarisationsfilter im Lichtweg und in den Brillen. Das wird nur im großen Kino verwendet. Economy of Scale. Eine 3D Polfilterscheibe um 10.000€ vorm Projektor und billige Brillen machen da mehr Sinn, als jedem Zuseher eine Shutterbrille um 90€ auszugeben.
Passives 3D wurde auch bei Fernseher verwendet. Jede Pixelzeile hatte da eine andere Polarisation. Somit hat das 3D Bild nur die halbe Auflösung in der Höhe.
Projektoren für Daheim sind alle aktiv. Für betuchtere Personen, die eine sehr breite Leinwand ihr Eigen nennen dürfen gibt es aber ähnliche Systeme wie im Kino, wo Filter vor 2 identische Projektoren montiert werden.
Meistens sind das DLP Beamer und da ist es Actives 3D
Für DLP Beamer brauchst du folgende Brillen
DLP Beamer können einen unschönen Regenbogen Effekt haben (nicht für jeden warnehmbar ich zb kann den nicht sehen)