Vor ein paar Tagen ging durch die Presse, dass über 40 Prozent derer, die zur theoretischen Führerscheinprüfung antreten, diese nicht bestehen. Wie kann das sein?
Bei der praktischen Prüfung leuchtet mir so was ein, vor allem Nervosität ist ja für viele ein Problem bei Prüfungen und die Situation ist einfach sehr ungewohnt.
Aber bei der theoretischen Prüfung? Zu meiner Zeit gab es zusätzlich zum Theorieunterricht Bücher, mit denen man sich umfassend vorbereiten konnte. Darin standen auch Prüfungsfragen ohne Ende - mitsamt richtigen Ergebnissen. Die Fragen in der Prüfung waren eigentlich so ziemlich alle aus diesem Fragenkatalog, oder lagen ganz nah an den dort abgedruckten Fragen. Eigentlich brauchte man die nur auswendig zu lernen, dann hätte man die Prüfung sogar ohne Theorieunterricht bestehen können.
Ist das heute so anders? Gibt es da Prüfungsfragen, die einen hinters Licht führen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass Leute in die Prüfung gehen, ohne sich gründlich vorzubereiten. Das kostet doch nur unnötig Geld.