Änderung der Faktoren bei Heizkostenverteiler nach Tausch?
Hallo,
bei mir wurden im vorigen Jahr alle Heizkostenverteiler (HKV) an den Heizkörpern gewechselt. Die HKV vorher und nachher sind elektrisch. HKV nach Verdampfer-Prinzip waren vorher nicht montiert.
Nunmehr habe ich auf der Nebenkostenabrechnung für das Heizen deutlich höhere Faktoren für die neuen HKV als für die alten. Teilweise ist der Faktor um 500% gestiegen.
Ebenfalls erwähnt werden muss, dass es keine Änderungen an den Heizkörpern gegeben hat und die neuen HKV sind exakt an der selben Stelle montiert wie die vorherigen.
Kann mir jemand Informationen darüber liefern ob solch eine Anpassung der Faktoren, gemessen an obiger Schilderung, rechtens ist oder kann mir jemand weiterführende Informationen zu dieser Thematik bereitstellen?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße Andreas
2 Antworten
Das kommt wohl daher, da die neuen HKV eine andere Skalierung bei der Berechnung des Verbrauchs nutzen. Dies muß dann durch den Faktor ausgeglichen werden.
Muß kein Fehler sein. Sofern die Heizkosten wie üblich sind. OK - für 2018 dürften diese mind. um ca. 15% höher sein, wegen des kalten Winters und der gestiegenen Heizkosten, so ist alles in Ordnung.
Dann schau doch mal, wie sich die Brennstoffkosten prozentual erhöht haben. Sind diese auch mind 25 % teurer geworden, dann passt es ja.
Die Steigerung kann auch darin begründet sein, dass der Vermieter/Hausverwalter die Kosten für den Austausch der HKV als Nebenkosten in die HK-Abrechnung eingestellt hat - das ist aber nicht zulässig. Die zahlt der Vermieter. Nächstes Jahr wären in diesem Fall, die Heizkosten wieder deutlich niedriger.
@chrismuc Danke für deine Antworten. Die Brennstoffkosten sind zum Vorjahr um 8,5% gestiegen. Der Gesamtverbrauch des Brennstoff ist aber um 6% gesunken.
Das mit den Kosten für den Wechsel ist aus der Nebenkostenabrechnung nicht ersichtlich. Kann auch nirgends nachvollzogen werden ob da was eingepreist wurde.
Dann würde ich bei den Nachbarn mit vergleichbarer Wohnung und Nutzungsverhalten mal nachfragen und die HK-Abrechnung vergleichen. Und danach bei der Hausverwaltung um eine Erklärung bitten. Denn eine Erhöhung von 35% ist in der Tat nicht nachvollziehbar Da liegt wohl doch irgendwo ein Fehler vor - kann ja passieren. Vergleiche den Faktor mit dem Faktor gleicher Heizkörper in anderen Wohnungen.
Schwierig bis unmöglich, da keine vergleichbare Wohnung in dem Haus vorhanden. Alle anderen sind anders aufgebaut und größer.
Die neuen HKV sind anders programmiert. Es gibt zig verschiedene digitale HKV.
Der Faktor und die gemessenen (höheren) Werte (Einheiten) besagen für sich gesehen keine höheren Kosten.
Dass du jetzt kumulativ für 19 mehr Einheiten "verbraucht" hast, heißt demnach nicht höhere Kosten. Wenn du die Abrechnung bekommst, vergleiche mit der des Vorjahres. Du hast mehr Einheiten aber der Kostensatz je Einheit wird niedriger sein.
Das es unterschiedliche HKV gibt, sollte unstrittig sein.
Vorher: QUNDIS Caloric 5 / Nacher: QUNDIS Caloric 5.5
Mir ging es auch eher um Informationen wie diese Faktoren zu Stande kommen bzw. auf welcher Grundlage diese "programmiert" werden. Denn diese Angaben scheinen "streng vertraulich" zu sein.
Also 2018 war nicht wirklich kälter als 2017. Der Winter kam wieder äußert spät und hörte auch sehr früh wieder auf. Die Außentemperaturen würde ich eher als moderat bezeichnen.
Ab Einbau der neuen HKV und damit Anpassung der Faktoren, habe ich eine Steigerung des Verbrauchs um 35%.
Über Wikipedia habe ich gelesen, dass für die Bestimmung der Faktoren die Heizleistung des Heizkörpers und der sog. kc-Wert einfliessen. Gibt es hierfür eine Quelle wo man diese Angaben finden könnte?